Löwenzahnblätter getrocknet + geschnitten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 0231-100
- EAN: 8594070776733
- Gewicht: 0,10 kg
- Lateinischer Name: Taraxacum officinale folium
- Versandkostenfrei ab 48 € in DE
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Über 400 Kräutern und Gewürzen
- Laborgeprüfte Qualität und sofortige Verfügbarkeit
- 100 % naturrein - Ohne künstliche Zusätze
Löwenzahnblätter geschnitten – für Haut und Bauch
Wurde Löwenzahn lange als Unkraut gesehen, erlebte die Pflanze in den letzten Jahren in der Küche ein wohlverdientes Revival. Ihr herber Geschmack passt hervorragend zu Salaten und damit zur frischen Frühjahrsküche. Auch in der Heilkunde wurde Löwenzahn wieder entdeckt. Verwendet werden dabei sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Teile, die Löwenzahnblätter. Durch die starke Konzentration an Bitterstoffen werden beiden zahlreiche heilende Wirkungen zugeschrieben: Die Bitterstoffe regen nachweislich den Gallensaft an, können zu einer verbesserten Fettverdauung führen und sollen gegen Magen-Darmbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen. Löwenzahn kann außerdem gegen Appetitlosigkeit sowie Müdigkeit wirken und soll die Harnwege durchspülen. Zusätzlich kann die Heilpflanze jüngsten Studien zufolge auch bei Hautproblemen helfen. Neben Mariendistel und Artischocken zählt Löwenzahn zu den wichtigsten „Leberpflanzen“. Wir führen in unserem Shop auch Löwenzahnwurzel.
Inhaltsstoffe
- Triterpene
- Taraxsterol
- Sitosterol
- Flavonoide
- Cumarine
Anwendung
Löwenzahntee
Übergießen Sie dazu ein bis zwei Teelöffel der Löwenblätter mit etwa 150 ml kaltem Wasser. Kochen Sie den Tee kurz auf, lassen ihn dann zehn Minuten lang ziehen und seihen Sie den Löwenzahn anschließend ab. Aufgrund der vielen gesunden Bitterstoffe schmeckt der Löwenzahntee entsprechend bitter. Sie können ihn bei Belieben mit Zucker oder Honig versüßen.
Dosierung
Trinken Sie über einen Zeitraum von etwa einem Monat täglich drei bis vier Tassen Löwenzahntee. Am besten genießen Sie den Tee eine halbe Stunde vor der Mahlzeit. Wegen seiner entwässernden Wirkung ist es ratsam, Löwenzahn nicht vor dem Schlafengehen einzunehmen.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken sind nicht bekannt. Allerdings ist eine Steigerung der Magensäure möglich, was zu Magenbeschwerden führen kann. Nicht angewendet werden darf Löwenzahn bei einer Allergie gegen Korbblütler oder bei einem Verschluss der Gallenwege, Eiteransammlungen der Gallenblase oder einem Darmverschluss. Im Fall eines Gallenleidens sollten Sie dringend Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Löwenzahnblätter geschnitten – Taraxaci herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Die Löwenzahnblätter sind nur eine von vielen Heilkräutern welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
1