Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Was ist Astragalus Pulver und wofür wird es verwendet?
Aus den Wurzeln der Astragalus membranaceus-Pflanze wird das Astragalus Pulver gewonnen, die auch als Huang Qi bekannt ist. Dies Pflanze stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin und wird seit Jahrhunderten für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Astragalus Pulver wird verwendet, um das Immunsystem zu stärken, die Energie zu steigern, die Herzgesundheit zu unterstützen und vieles mehr.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Astragalus Pulver?
Astragalus Pulver bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Es enthält eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, darunter Flavonoide, Polysaccharide und Saponine, die entzündungshemmend, antioxidativ und immunmodulierend wirken können. Astragalus Pulver wird oft zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt. Es kann das Immunsystem stärken, die Abwehrkräfte erhöhen, die Energieniveaus steigern, die Herzgesundheit fördern, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Leberfunktion unterstützen.
Wie wird Astragalus Pulver eingenommen und dosiert?
Astragalus Pulver kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, einschließlich Kapseln, Tabletten, Pulver oder Tee. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Produkt und Zweck der Einnahme. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten oder einen Arzt oder Heilpraktiker um Rat zu fragen. Es wird empfohlen, die Dosierung langsam zu erhöhen und mögliche Nebenwirkungen zu beobachten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Astragalus Pulver?
In der Regel wird die Einnahme von Astragalus Pulver als sicher angesehen, wenn es in den empfohlenen Dosierungen eingenommen wird. Bei manchen Menschen können jedoch Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Durchfall oder allergische Reaktionen auftreten. Schwangere Frauen, Stillende und Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten vor der Einnahme von Astragalus Pulver einen Arzt konsultieren. Es ist auch wichtig, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu achten.
Woher stammt das Astragalus Pulver?
Astragalus wird hauptsächlich in China und anderen Teilen Asiens angebaut. Das Pulver wird aus den Wurzeln der Pflanze gewonnen, die sorgfältig geerntet, getrocknet und weiterverarbeitet werden. Um sicherzustellen, dass das Astragalus Pulver von hoher Qualität ist, ist es ratsam, nach biologisch angebauten Produkten zu suchen. Biologisch angebaute Astragalus-Pflanzen werden ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder anderen schädlichen Chemikalien angebaut, um eine reine und natürliche Qualität des Pulvers zu gewährleisten.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Aus EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Bärlappkraut geschnitten - Lycopodii herba
Inhaltsstoffe
Alkaloide (Lycopodin, Dihydrolycopodin)
Flavonoide
Bärlappkraut Auflage
Füllen Sie den getrockneten Bärlapp in Leinensäckchen und binden Sie diese auf die betroffene Stelle.
Bärlapp als Sitzbad
Setzen Sie etwa 100 Gramm getrockneten Bärlapp über Nacht kalt an, gießen Sie die Kräuter ab und kippen Sie den Auszug ins Badewasser. Füllen Sie die Wanne anschließend so voll, dass das Badewasser bis über die Nieren reicht.
Risiken und Nebenwirkungen
Bärlapp kann starken Durchfall, Erbrechen und Reizungen der Schleimhäute verursachen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Bärlappkraut geschnitten - Lycopodii herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Braunellenkraut geschnitten - Prunella Vulgaris
Zur Stärkung des Lymphsystems
Man kann sie durchaus als Mauerblümchen bezeichnen. Zumindest was ihre Verwendung angeht, fristet die an Wiesen- und Wegrändern zu findende Brunelle ein Schattendasein. Die Heilkraft der Brunelle, wie die Braunelle auch bezeichnet wird, ist den Meisten unbekannt: Dabei verdankt sie ihren Namen der Tatsache, dass sie in früheren Zeiten als medizinisches Mittel gegen Halsbräune eingesetzt wurde. Dabei handelte es sich um eitrige Erkrankungen der Schleimheute im Rachenbereich. In der jüngsten Zeit punktet das Braunellenkraut vor allem mit seiner antibaterielle und antivitale Wirkung. Dadurch beugt sie Entzündungen vor und kann bei Verletzungen als Wundpflaster sowie zur Blutstillung dienen.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe
Triterpene
Rosmarinsäure
Lignine
Vitamine B, C, K
Anwendung:
Tee:
Übergießen Sie 1 - 2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser und lassen Sie das Ganze 10 - 15 Minuten ziehen. Damit sich die Gerbstoffe besser lösen, rühren Sie immer wieder um. Den Tee am besten immer wieder frisch zubereiten.
Tinktur:
Übergießen Sie das Braunellenkraut mit mindestens 40% Alkohol und lassen Sie es 3 Wochen ziehen. Filtern Sie die Tinktur in eine dunkle Flasche ab.
Dosierung:
Trinken Sie maximal 3 Tassen pro Tag.
Risiken und Nebenwirkungen:
Bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen sind keine Risiken, Neben- oder Wechselwirkungen bekannt.
Eisenkraut geschnitten - Verbena officinalis Pflanzliches
Eisenkraut Inhaltsstoffe
Glykoside (Verbenalin, Verbenin)
Alkaloide
Bitterstoffe
ätherisches Öl
Gerbsäuren
Aucubin
Alpha-Sitosterol
Gerbstoff
Kieselsäure
Schleimstoffe
Eisenkraut Anwendung
Eisenkraut Tee
Überbrühen Sie 1 - 2 Teelöffel Eisenkraut mit 250 ml kochendem Wasser. Anschließend lassen Sie den Tee 5 - 10 Minuten bedeckt ziehen und seihen ihn ab. Trinken Sie täglich 1 - 2 Tassen in kleinen Schlucken.
Eisenkraut Tinktur
Man kann auch eine Tinktur aus dem Eisenkraut herstellen.
Eisenkraut Umschläge
Sie können den Tee äußerlich als Umschlag verwenden. Dafür tränken Sie eine Kompresse im Tee und legen sie auf die Wunde.
Eisenkraut Dosierung
Eisenkraut-Tee können Sie unbedenklich über 1Woche lang einnehmen.
Eisenkraut Risiken und Wirkungen
Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Selten treten bei einer übermäßigen Einnahme Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen auf, auch oder Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut sind möglich. Schwangere sollten auf eine Anwendung von Verbene verzichten, kann es doch die Wehenkontraktion der Gebärmutter beeinflussen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Eisenkraut geschnitten - Verbena officinalis mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
BIO Fenchelsamen ganz kaufen
Schon Hippokrates, Hildegard von Bingen und Hieronymus Bock schätzten die Heilkraft des aromatisch schmeckenden Fenchel. Vor allem die gesundheitsfördernde Wirkung der samenähnlichen Früchte und die Wurzel der Pflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeer kommt, ist seit Jahrtausenden bekannt. Selbst in der altchinesischen Medizin kam der Samen als Mittel gegen Cholerine oder Nierenleiden zum Einsatz. In der Volksmedizin wird Fenchel, der 2009 nicht umsonst zur „Arzneipflanze des Jahres” gekürt wurde, vor allem bei Blähungen, Bauchweh, Magenkrämpfen, aber auch bei Husten und als Beruhigungsmittel eingesetzt.
BIO Inhaltsstoffe
ätherische Öle (Chamazulen) und Bestandteile von ätherischen Ölen (wie Anethol, Citral, Estragol, Fenchon, Linalool, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Umbelliferon, Xanthotoxin etc.)
Fumarsäure
Kaffeesäure
Linolsäure
Kieselsäure
Mineralsalze
Flavonoide
Stärke
Vitamine A, B und C
BIO Fenchelsamen Anwendung
Fenchelsamen kauen
Wenn Sie vor dem Frühstück täglich einen halben Teelöffel Fenchelsamen kauen, starten Sie mit frischem Atem in den Tag. Darüber hinaus kann dieses Prozedere außerdem für eine gesunde Mundschleimhaut sorgen. Üblicherweise kommt Fenchelsamen vor allem als Tee gegen Blähungen und Husten zum Einsatz.
Fenchelsamen Tee
Übergießen Sie einen Teelöffel Fenchelsamen mit 250 ml kochendem Wasser, und lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen. Dann filtern Sie den Tee ab. Bei Blähungen trinken Sie ihn am besten lauwarm und in kleinen Schlucken. Fenchel ist außerdem Bestandteil vieler weiterer Teemischungen, die Blähungen lindern.
BIO Fenchelsamen Dosierung
Für Jugenliche ab 1 Jahren und Erwachsene soll bei einer Kur empfehlenswert sein, täglich drei Tassen Fencheltee über einen Zeitraum von maximal zwei Wochen zu trinken. Bei Kinder zwischen vier und zwölf Jahren sollte sich die tägliche Gesamtmenge auf etwa fünf Gramm, verteilt auf drei Tassen, beschränken. Die Behandlung sollte kürzer als eine Woche dauern. Für Babys und Kleinkinder ist der Tee nur verträglich, wenn man ihn mit Milch verdünnt.
BIO Fenchelsamen Risiken und Nebenwirkungen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung/BGVV in Deutschland warnt vor der Einnahme von Fenchelsamen über einen längeren Zeitraum in größeren Mengen, weil das im ätherischen Öl enthaltene Estragol und Methyleugenol in Tierversuchen eine mögliche krebserregende Wirkung aufweist. Dieser Empfehlung hat sich auch der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU angeschlossen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Fenchelsamen ganz – Foeniculum vulgare mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Fenchelsamen ist nur eine von vielen Heilkräutern welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Zusammensetzung:
Brombeerbläter, Frauenmantelkraut, Rotkleeblüten, Dostkraut, Mistelkraut
Beschreibung: Eine Kräutermischung die günstig bei Menstruationsbeschwerden wirkt. Sie lindert den Druck und die Schmerzgefühle in Unterleib.
Frauenmantel getrocknet geschnitten
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe (z.B. Gallotannine, Ellagitannine)
Flavonoide
Anwendung
Frauenmanteltee
Bei leichten Durchfallerkrankungen überbrühen Sie drei Teelöffel Frauenmantelkraut mit 1 Tasse (150 ml) siedend heißem Wassers. Lassen Sie den Tee zehn Minuten lang ziehen, und gießen Sie das Kraut anschließend ab.
Dosierung
Trinken Sie über den Tag verteilt drei Tassen Frauenmanteltee in kleinen Schlucken.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Frauenmantelkraut getrocknet geschnitten – Alchemillae herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Frauenmantelkraut ist nur eine von vielen Heilkräutern welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Herzgespannkraut geschnitten - Leonuri cardiacae
Herzgespannkraut Inhaltsstoffe
Diterpen-Bitterstoffe
Iridoide (z.B. Ajugosid und Ajugol)
Flavonoide
Kaffeesäure-Derivate
Phenylethanoide
ätherische Öle
Herzgespannkraut Anwendung
Herzgespannkraut Tee
Übergießen Sie 1 - 2 Teelöffel des Herzgespannkraut mit 150 mL kochendem Wasser und seihen Sie es nach 10 Min. ab.
Herzgespannkraut Dosierung
Sie können bis zu 4-mal täglich eine Tasse Herzgespannkrauttees trinken. Tun Sie dies möglichst über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Auch bei der Kräutertee-Mischung sind 3 Tassen pro Tag empfehlenswert.
Herzgespannkraut Risiko und Nebenwirkungen
Es sind keine Risiken, Wechsel- oder Nebenwirkungen bekannt. Allerdings wird die Anwendung von Herzgespannkraut während der Schwangerschaft nicht befürwortet. Zur Einnahme von Herzgespannkraut während der Stillzeit sowie von Kindern und Jugendlichen liegen noch zu wenige Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Herzgespannkraut geschnitten - Leonuri cardiacae herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Herzgespannkraut ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Hirtentäschelkraut – Bursae pastoris herba Steckt innerliche & äußerliche Blutungen in die Tasche
Dünn und unscheinbar ist das Hirtentäschel an Wegrändern kaum wahrnehmbar. Dabei verdient die Pflanze, deren medizinischer Wirkstoff im Kraut steckt, jede Menge Beachtung - vor allem vom weiblichen Geschlecht. Das Hirtentäschelkraut, das aus den frischen oder getrockneten Stängeln, Blättern, Blüten und Früchten der Pflanze besteht, gehört zu den wenigen Heilpflanzen, deren zusammenziehender Effekt auf die Venen der Gebärmutter als gesichert gilt. Damit sollen nachweisliche Effekte bei der Menorrhagie - also verlängerter oder verstärkter Regelblutung - erzielt werden können. Der genaue Wirkmechanismus konnte bislang zwar nicht geklärt werden. Es wird aber angenommen, dass kleine Proteinverbindungen maßgeblich beteiligt sind. Daher wird das Hirtentäuschelkraut innerlich vor allem bei Zyklusstörungen, aber auch nach der Geburt zur Stillung der Nachblutungen eingesetzt. Seine blutstillende Wirkung kann auch äußerlich und lokal dazu verwendet werden, leichte Blutungen wie Nasenbluten oder oberflächliche Hautverletzungen zu mindern. Darüber hinaus soll das Hirtentäschelkraut den Blutdruck regulieren, die Verdauung fördern und Ekzeme heilen. Es kann gegen Krampfadern und Hämorrhoiden helfen sowie durch seine Stoffwechsel fördernde Wirkung bei Rheuma und beim Abnehmen unterstützen.
Inhaltsstoffe
Cholin
Acethylcholin
Tyramin
Brusasäure
ätherisches Öl
Saponin
Kalium
Gerbstoff
Flavonoide
Kaffeesäurederivate
Proteine
Aminosäuren
Glukosinolate
Kalziumsale
Anwendung
Hirtentäschelkraut Tee
Überbrühen Sie 1 gehäuften Teelöffel des Hirtentäschelkrauts mit 150 ml kochendem Wasser. Decken Sie den Tee ab und filtern Sie das Kraut nach 15 Minuten ab.
Hirtentäschelkraut Umschlag
Überbrühen Sie 2 Esslöffel Hirtentäschelkraut mit 100 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze 15 Minuten ruhen, bevor Sie das Kraut abseihen. Tränken Sie ein Leinen- oder Baumwollhandtuch mit dem Sud und legen es auf die blutende Stelle. Bei Bedarf kann die Auflage mehrmals gewechselt werden. Bei Nasenbluten können Sie ein Stück Mull im Auszug tränken und für einige Minuten ins Nasenloch einführen. Das Ganze können Sie ebenfalls bei Bedarf mehrmals wechseln.
Dosierung
Trinken Sie je nach Ausprägung der Beschwerden 2 bis 3 Tassen des Tees zwischen den Mahlzeiten.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen sind bei einer Einhaltung der Tagesdosierung nicht bekannt. Schwangere sollten auf die Einnahme von Hirtentäschelkraut verzichten, weil es die Wehen fördern kann. Bei inneren Blutungen sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Ein Hirtentäscheltee darf in diesem Fall höchstens therapiebegleitend angewendet werden.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Hirtentäschelkraut – Bursae pastoris herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Hirtentäschelkraut ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Echter Hopfen geschnitten - Humulus lupulus
Inhaltsstoffe
Beta-Sitosterol
Campesterol
Chalkone (Xanthohumol)
Eugenol
Farnesol
Flavonoide
Gerbstoffe (Gerbsäure)
Harze
Bitterstoffe (Humulone, Lupulon, Lupulin)
Isovaleriansäure
Methylbutenol
Polysaccharide
Stigmasterol
ätherische Öle
Anwendung
Tee
Übergießen Sie 1 TL Hopfen mit 150 ml Liter kochendem Wasser, lassen Sie alles 15 Minuten ziehen und seihen Sie es ab. Trinken Sie es zur Behebung von Einschlafstörungen 1 Stunde vor dem Zubettgehen trinken.
Gurgelwasser
Setzen Sie eine Handvoll Hopfen mit 1 Liter kaltem Wasser an und kochen Sie das Ganze langsam auf. Lassen Sie es 15 Minuten ziehen und seihen Sie es ab. Gurgeln Sie mit der abgekühlten Flüssigkeit.
Vollbad
Geben Sie 20 g Hopfen in etwa 1 l Wasser. Kochen Sie es auf, lassen Sie das Ganze 10 Minuten lang ziehen, seihen Sie es ab und vermischen Sie es dann mit Ihrem Badewasser.
Dosierung
Der Richtwert für die Tagesdosierung beträgt 0,5 g der Droge bzw. 1 – 2 ml der Tinktur.
Risiken und Nebenwirkungen
Es sind zwar keine Nebenwirkungen von Hopfen bekannt. Während der Schwangerschaft, der Stillzeit und bei Überempfindlichkeit gegenüber Hopfen sollte man aber auf eine Einnahme verzichten. Das Gleiche gilt für Kinder unter 12 Jahren. Hopfen kann Allergien auslösen. Symptome dafür sind Kopfschmerzen, Hautausschlägen, Bindehautentzündung oder bei Schläfrigkeit. Dann ist jeder Kontakt mit Hopfen zu meiden. Möglicherweise kann Hopfen die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Setzen Sie sich daher nach der Einnahme vorsichtshalber nicht hinters Steuer.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Hopfen geschnitten - Humulus lupulus mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Hopfen ist nur einer von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Krappwurzel/ Färberkrapp - Radix Rubiae tinctorum
Vom Färbe- zum Heilmittel
Die alten Ägypter und Germanen trugen bereits rote Kleidung stolz zur Schau. Auch die Farbe für die Uniform der französischen Infanterie kommt vom Krapp. Das Gleiche gilt für den türkischen Fez. Krapp war bereits im 2. Jahrtausend vor Christi als Färberstoff im Einsatz: Der darin enthaltene Farbstoff Alizarin sorgt dafür, dass es Textilien in ein leuchtendes Rot taucht. Wie bei allen anderen Färberpflanzen auch, geriet der Krapp durch die Entwicklung chemischer Farben in Vergessenheit. Dabei ist nicht nur seine Färbwirkung beachtlich, auch seine Heilkraft kann sich sehen lassen. Das wusste bereits Hippokrates, der ihn als einer der Ersten erwähnte. Später kam Krapp beziehungsweise dessen Wurzel bei Erkrankungen der Harnwegen, aber auch Gicht und Blutarmut innerlich zum Einsatz. Eine äußerliche Anwendung sollte bei Flechten und anderen Hautkrankheiten helfen. Da sich einige Inhaltsstoffe als potenziell krebserregend erwiesen haben, wird das Heilmittel trotz dieser Wirkkraft nur noch homöopathisch eingenommen.
Krappwurzel Inhaltsstoffe
Di- und Trihydroxyanthrachinon-Glycoside
organische Säuren
Gerbstoffe
Pektine
Krappwurzel Anwendung
Krappwurzel Wein
Kochen Sie zu gleichen Teilen (eine Handvoll) Orangenschalen, Kamille, Tausendgüldenkraut, Erdrauch, Löwenzahn, Schöllkraut, Wermut und Färberkraut mit 1 l Apfelwein auf. Seihen Sie die Mischung nach etwa 7 Minuten ab.
Krappwurzel Dosierung
Trinken Sie vom Wein pro Tag 1 Glas.
Krappwurzel Risiken und Nebenwirkungen:
Da einige Inhaltsstoffe unter Verdacht stehen, Krebserregend zu sein, sollten Sie vor einer Einnahme von Krappwurzel Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen.
Leinsamen ganz - Lini semen
Inhaltsstoffe
Omega-3-Fettsäuren (Leinöl hat eine der höchsten Konzentrationen aller bekannten Pflanzenöle)
Ballaststoffe (meist in Form von Schleim- und Quellstoffen)
Linamarin
Eiweiß
Lecithin
Sterine
Plastochromanol
Vitamine B1, B2, B6 und E
Nicotin-,
Fol- und Pantothensäure
Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Jod und Fluroid
Anwendung
Leinsamen pur
Bei allen Erkrankungen des Darms, die sich dauerhaft oder zeitweise durch Verstopfung äußern, kann die Einnahme der unverarbeiteten Leinsamen zusammen mit Wasser ein wirkungsvolles Therapeutikum sein. Theoretisch ist auch eine Einnahme der Samen mit Milch möglich. Milch kann das Quellvermögen der Leinsamen jedoch vermindern. Verzehren Sie bis zu 3-mal täglich 1 bis 2 Esslöffel (5 bis 10 g) der Leinsamen mit mindestens 150 ml Wasser pro Einnahme. So können die Leinsamen ungehindert in den Darm gelangen und bleiben nicht in der Speiseröhre.
Leinsamen-Breiumschlag
Zerquetschen Sie dafür ca. 30 bis 50 g Leinsamen und mischen Sie sie mit 250 ml Wasser. Erwärmen Sie die Mischung, bis sich ein dicker schleimiger Brei gebildet hat. Legen Sie den Brei fingerdick auf die erkrankte Körperstelle oder entzündete Hautstelle und decken Sie diese zu. Wechseln Sie den Breiumschlag mehrmals täglich.
Leinsamen Dosierung
Pro Tag sollte eine Gesamtmenge von zwei Esslöffel Leinsamen nicht überschritten werden. Darüber hinaus sollten Sie Leinsamen nur mit einer ausreichenden Menge Wasser zu sich nehmen. Als Faustregel gilt: Ungefähr 250 ml pro Esslöffel Leinsamen.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken sind bei der Anwendung von der genannten Tagesdosis von Leinsamen nicht bekannt. Manchmal können bei der Einnahme von Leinsamen Blähungen auftreten, sehr selten kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen. Diese sind aber bei einer richtigen Dosierung und korrekten Einnahme mit reichlich Wasser nicht zu erwarten. Leinsamen sollten am besten immer mindestens eine Stunde vor oder nach dem Schlucken anderer Medikamente eingenommen werden. Außerdem sollten Quellmittel und Medikamente gegen Durchfall nicht gleichzeitig mit Leinsamen eingenommen werden. Nicht eingenommen werden darf Leinsamen bei Darmverschluss, einer verengten Speiseröhre und akut entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. Es gibt außerdem Hinweise, dass der Verzehr von Leinsamen durch Schwangere das Risiko für Frühgeburten erhöht.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Leinsamen ganz - Lini semen mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Leinsamen ist nur einer von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Mönchspfeffer ganz - Vitex agnus castus
Inhaltsstoffe
Iridoid-Glukoside
bizyklische Diterpene
Flavonoide
Triglyceride
Ölsäure
Linolsäure
ätherischer Öle
Anwendung
Mönchspfeffer Tee
Mönchspfeffer gibt es in verschiedenen Darreichungsformen.
Dosierung
Die empfohlene Dosis liegt bei 30-40 mg pro Tag. Diese Tagesdosis entspricht den publizierten Monographien der Kommission E – einer wissenschaftlichen Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) und des heutigen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland – aus den Jahren 1985 bis 1992. Eine medikamentöse Behandlung muss mindestens über 3 Monate erfolgen.
Risiken und Nebenwirkungen
Schwangere, stillende Mütter oder noch in der Entwicklung begriffene Mädchen sollten auf eine Einnahme verzichten. Nebenwirkungen können Magenschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Zyklusstörungen sein. Gelegentlich können Hautausschläge und Gewichtszunahme auftreten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wurden nicht beobachtet. Bei einer gleichzeitigen Einnahme hormoneller Verhütungsmittel kann deren Wirksamkeit allerdings durch Mönchspfeffer abgeschwächt werden. Das Gleiche gilt für Mittel gegen Übelkeit und Brechreiz sowie dopaminhaltige Medikamente. Auf jeden Fall sollte vor einer Einnahme von Mönchspfeffer ein Arzt konsultiert werden.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Mönchspfeffer ganz - Vitex agnus castus mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Mönchspfeffer ist nur einer von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Mutterkraut geschnitten - Tanacetum parthenium
Mutterkraut Inhaltsstoffe
Mono- und Sesquiterpene wie die Sesquiterpene Germacren D und β-Farnesen sowie das Monoterpen Campher.ätherisches Öl esquiterpenlactone (Germacranolide, Eudesmanolide und Guaianolide)Flavonoide Parthenolide
Mutterkraut Risiko und Nebenwirkungen
Risiken und Wechselwirkungen sind kaum bekannt. Als Nebenwirkungen können allenfalls leichte Magen-Darm-Beschwerden zu erwarten sein. Während der Schwangerschaft sollten Sie Mutterkraut nicht anwenden, das gilt vor allem im ersten Drittel.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Mutterkraut geschnitten - Tanacetum parthenium mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Mutterkraut geschnitten - Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Preiselbeerblätter geschnitten - Vaccinium vitis Idaea Naturheilmittel bei entzündeten Harn- und Gallenwegen
Als würzig-süße Beilage zu Wildfleisch oder gebackenem Camembert lässt sie einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Roh ist die Preiselbeere - so schön sie auch ist - hingegen kaum genießbar. Zu bitter ist ihr Geschmack. Ausgerechnet ihrer herben Eigenschaft haben es die roten Beeren sowie die Blätter des kleinen Strauchs zu verdanken, dass sie als wertvolle Heilpflanze bekannt sind. Oder besser gesagt bekannt waren. Früher gingen Preiselbeerblätter, die übrigens von der Hand geerntet werden müssen, in den Apotheken als Heilmittel bei Blasen- und Harnwegsentzündungen über die Ladentheke. Heutzutage gelten die Preiselbeerblätter bestenfalls als schwacher Ersatz für Bärentraubenblätter oder die amerikanischen Cranberry-Früchte. Dabei enthalten die Preiselbeerblätter mit dem Arbutin und der Gerbsäure ähnliche Wirkstoffe wie ihre - beliebteren - Genossen. Letztere haben aber eine größere Menge an den antiseptischen Inhaltsstoffe. Wer allerdings glaubt, dass Mehr in diesem Fall auch eine bessere Wirkung verspricht liegt falsch: Die Preiselbeerblätter haben einen vergleichbarguten Effekt bei Blasenentzündungen und anderen Erkrankungen des Harnapparates.
Inhaltsstoffe
Arbutin
Anthocyan
Gerbstoff
Gerbsäure
Vitamine A und C
Phenolglykoside
Flavonoide
organische Säuren
Triterpene
Anwendung
Preiselbeerblätter Tee
Übergießen Sie 1 - 2 Teelöffel Preiselbeerblätter mit 150 ml kochendem Wasser und lassen Sie das Ganze 10 Minuten ziehen. Seihen Sie die Blätter anschließend ab und genießen Sie den Tee schluckweise. Man kann Preiselbeerblätter auch mit anderen Heilpflanzen wie etwa Hauhechel, Birke, Kamille oder Goldrute zu einem Blasentee mischen.
Dosierung
Vom reinen Preiselbeerblätter-Tee trinken Sie 1 - 3 Tassen täglich. Wie bei allen stark wirksamen Heilkräutern sollte man nach 6 Wochen Daueranwendung eine Pause einlegen und vorübergehend einen anderen Tee mit ähnlicher Wirkung trinken. Anschließend können Sie wieder 6 Wochen lang Preiselbeerblätter-Tee trinken.
Risiken und Nebenwirkungen
Aufgrund ihrer Blutzuckersenkenden Wirkungen sollten die Blätter von Insulinpflichtigen Diabetikern nur unter der Aufsicht eines Arztes einnehmen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Preiselbeerblätter geschnitten - Vaccinium vitis Idaea mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Die Preiselbeerblätter sind nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Rhabarberwurzel – Rhei radix
Inhaltsstoffe
Anthranoide ("Anthrachinone")
Gerbstoffe
Stilbenglucoside
Flavonoide (Lindleyin und Isolindleyin)
Harze
Stärke
Catechingerbstoffe
Gallotannine
Anwendung
Rhabarberwurzel Tee
Übergießen Sie 1 Teelöffel Rhabarberwurzel mit 150 ml siedendem Wasser und seihen Sie die Pflanzenteile nach 5 Minuten ab. Sie können bei der Tee-Zubereitung auch andere Heilpflanzen hinzugeben, zum Beispiel Kümmel (gegen Blähungen).
Nur zur äußeren Anwendung. Nicht zum Verzehr geeignet.
Dosierung
Bei Verdauungsbeschwerden trinken Sie vor dem Schlafengehen 2 Tassen vom Tee. Die abführende Wirkung tritt nach 6 - 10 Stunden ein. Achtung: Die
Inhaltsstoffe
der Heilpflanze reizen die Darmschleimhaut. Deshalb sollten Sie ohne ärztlichen Rat die Rhabarberwurzel maximal 1 - 2 Wochen anwenden, andernfalls kann sich die Darmträgheit verstärken. Vor allem aber verliert der Körper zu viel Wasser und Mineralsalze (Elektrolyte). Rhabarberwurzel sollte außerdem nur dann eingesetzt werden, wenn durch eine Umstellung der Ernährung und die Einnahme von Quellmitteln wie Flohsamen, Flohsamenschalen oder Leinsamen zu keiner Verbesserung der Darmträgheit führte.
Risiken und Nebenwirkungen
Halten Sie sich bei der Einnahme von Rhabarberwurzel als Abführmittel unbedingt an die empfohlene
Dosierung
und Anwendungsdauer! Beim bestimmungsgemäßem Gebrauch treten nur in seltenen Fällen krampfartige Magen-Darm-Beschwerden auf. Bei einer Über
Dosierung
kann es außerdem zu Wasser- und Elektrolytverlusten mit möglichen Effekten auf die Nieren-, Herz- und Kreislauffunktion kommen. Nehmen Sie bitte Rhabarberwurzel nicht zeitgleich mit Entwässerungsmedikamenten, Nebennierenrinden-Steroiden oder Süßholz-Wurzel ein. Kaliumverlust wäre die Folge und der kann wiederum die Wirkung bestimmter Herzmedikamente (Digitalispräparaten sowie Mittel gegen Herzrhythmusstörungen) verstärken. Auf eine Einnahme verzichten sollten Schwangere, Stillende, Kinder unter 12 Jahren und Menschen, die unter Darmverschluss, Bauchschmerzen unbekannter Ursache, Blinddarmentzündung oder entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Auch bei schwerem Wassermangel und Elektrolytverlusten ist die Einnahme kontraindiziert.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Rhabarberwurzel – Rhei radix mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Die Rhabarberwurzel ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Salbeiblätter kaufen geschnitten
Salbeiblätter Inhaltsstoffe
ätherische Öle Thujon, Cineol und Campher
Lamiaceengerbstoffe
Bitterstoffe
Triterpene
Flavonoide
Vitamine C und Vitamin B3
Mineralstoffe u.a. Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen
Salbeiblätter Anwendung
Salbeiblätter Tee
Bei Magenbeschwerden geben Sie drei oder vier Salbeiblätter (ein Teelöffel) zu 200 ml kochendem Wasser. Nach zehn bis fünfzehn Minuten Ziehenlassen, können Sie die Blätter abseihen. Der Tee soll darüber hinaus bei übermäßigem Schwitzen und auch gegen Halsweh helfen.
Dosierung von Salbeiblätter
Trinken Sie täglich 3 bis 4 Tassen frisch aufgebrühten Salbeitee vor jeder Mahlzeit. Je nach Intensität der Beschwerden können Sie außerdem drei- bis viermal täglich mit der Salbeilösung gurgeln.
Salbeiblätter Risiken und Nebenwirkungen
Stillende oder schwangere Frauen sollten auf Salbeiblätter verzichten. Bei einer Anwendung von mehr als drei Wochen oder Überdosierung von Salbei, können Magen-Darm-Beschwerden, Hitzegefühl, rasender Herzschlag, Schwindelgefühl oder Krämpfe die Folge einer Einnahme von Salbei sein. Auch bei einer zeitgleichen Anwendung mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten. Stimmen Sie sich deshalb am besten mit Ihrem Arzt ab.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Salbeiblätter geschnitten - Salviae folium mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Tragantwurzel - Astragali radix
Immunbooster - in TCM wärmstens empfohlen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin schwören Experten schon lange auf die Tragamt-Wurzel - oder besser gesagt auf „Huang Qui", wie die Pflanze im Chinesischen heißt. Schon 300 v. Christus wird sie im Heilpflanzenbuch „Shen Ben Cao Jing" positiv erwähnt. Heute zählt sie zu einer der 50 wichtigsten Heilpflanzen im TCM: Tragant, auch Bockshorn genannt, soll die universelle Energie Qi stärken. Ein solches Defizit im Bereich der Milz und Lunge kann zu Magen- und Darmproblemen führen. Durch Tragant lässt sich das beseitigen, heißt es im TCM. Es ist nicht die einzige Wirkung, die der Wurzel zugeschrieben wird. Darüber hinaus soll sie bei Heuschnupfen sowie anderen Allergien helfen und zusätzlich zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Beide dieser positiven Effekte gelten auch bei uns im Westen seit einiger Zeit als wissenschaftlich bestätigt. Vorausgesetzt, man greift zum richtigen Tragant. Denn nicht jeder der zahlreichen Astralagus-Arten besitzt das Heilpotenzial, manche sind sogar giftig.
Tragantwurzel Inhaltsstoffe
Triterpernsaponine wie Astragaloside
Polysaccharide wie Astragalane
Isoflavonoide
Aminosäuren
Phytosterole wie Beta-Sitosterol
Mineralstoffe wie Eisen, Selen, Kalzium, Folsäure
Tragantwurzel Anwendung
Tragantwurzel Tee
Übergießen Sie 1 - 2 Teelöffel Tragant-Wurzel mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen Sie die Mischung fünfzehn Minuten ziehen. Nach dem Abseihen genießen Sie den Tee in kleinen Schlucken. Als Alternative können Sie die Wurzel mit kaltem Wasser aufsetzen und das Wasser anschließend zum Kochen bringen. Sobald es kocht, nehmen Sie es vom Herd und lassen Sie es bis zur Trinktemperatur abkühlen. Anschließend abseihen und den Tee in kleinen Schlucken trinken.
Tragantwurzel Suppe
Entsprechend der asiatischen Tradition können Sie die Tragant-Wurzel zusammen mit Knoblauch, Salz und Pfeffer kochen. Diese Suppe soll gegen Erkältungen und andere Infektionskrankheiten helfen.
Tragantwurzel Dosierung
Trinken Sie 1 - 3 Tassen täglich vom Tee über einen Zeitraum von etwa 6 Wochen. Nach dieser Zeit sollten Sie eine Pause einlegen, um unerwünschte Langzeitwirkungen zu verhindern und die erwünschte Tragant-Wirksamkeit zu erhalten. Diese Suppe können Sie je nach Bedarf essen. Besonders zu empfehlen ist sie am Anfang einer Erkältung, um so den Verlauf und die Schwere positiv zu beeinflussen.
Tragantwurzel Wirkungen
Auch wenn Nebenwirkungen und Risiken selten sind, sollten Sie Tragant nicht gemeinsam mit Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems anwenden. Auch Menschen mit Diabetes, Autoimmunkrankheiten oder niedrigem Blutdruck sollten auf eine Einnahme verzichten.