Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 30 Jahre Erfahrung
Über 400 Kräutern und Gewürzen sofort verfügbar
Viele Produkte auch in Bio-Qualität
Versandkostenfrei ab 55 € in DE und ab 99€ in AUT

PFEFFER AUS ALLER WELT

In unserer Kategorie Pfeffer erwartet Liebhaber des scharfen Aromas eine einzigartige Auswahl. Neben Klassikern wie schwarzemgrünemweißem und rosa   Pfeffer bieten wir auch exklusive Sorten wie KampotLampongMalabar oder langen Pfeffer an. Für eine schärfere Note darf natürlich Cayennepfeffer nicht fehlen. Auch spannende Mischungen wie Orangenpfeffer oder die beliebte 4-Farben-Pfeffermischung finden Sie hier. Entdecken Sie die Welt des Pfeffers und bringen Sie Ihre Gerichte auf ein neues Geschmacksniveau!

-50%

Black Week

Sale

Cayennepfeffer gemahlen
Cayennepfeffer gemahlen kaufen - Capsicum frutescens Scharfes für Verdauung und gegen Muskelverspannung. 2.500 bis 60.000 Scoville - wer sich ein bisschen mit Schärfe auskennt, dem stehen bei solchen Zahlen der pure (Angst)Schweiß auf der Stirn. Tatsächlich hat es die Bandbreite der Schärfe des Cayennepfeffers in sich. Schuld daran ist der Inhaltsstoff Capsaicin, der in den getrockneten reifen Früchten enthalten ist. Die Substanz sorgt hier - genauso wie bei den Chilischoten - für die feurige Würze. Der Scharfstoff macht allerdings nicht nur jedes Gericht zu einer wahren Sensationsexplosion, er spielt auch bei der medizinischen Wirkung der Pflanze eine große Rolle: Gelangt er nämlich auf Haut oder Schleimhaut, reizt er dort Schmerz- und Wärmerezeptoren. Zuerst werden dadurch Schmerzsignal ans Hirn geschickt, dann Haut und Schleimhaut stärker durchblutet - eine Rötung tritt auf, wird warm und brennt. Dieser Effekt soll verspannte Muskeln und Verspannungen lösen können. Zugleich macht Capsaicin die Nervenenden an den Schmerzrezeptoren empfindlicher, wodurch eine schmerzlindernde Wirkung auftritt. Das nutzt die Medizin für ihre Zwecke und “würzt” Salben, Cremes und Pflaster mit Cayennepfeffer zur Linderung von Gürtelrose, aber auch zum Heilen von Hexenschuss. Klinische Studien bestätigten mittlerweile wissenschaftlich den Einsatz bei Arthrose, Juckreiz, Schuppenfleche, Missempfindungen der Nerven durch Diabetes oder Schmerzen nach einer Herpesinfektion. In der Volksmedizin wird Cayennepfeffer wiederum zur lokalen Behandlung von Frostbeulen, als Gurgelwasser bei Heiserkeit und allgemeiner Halsentzündung eingesetzt. In der Homöopathie findet Pfeffer Anwendung bei Blinddarmentzündungen, Magen-Darmentzündungen, Schleimhautentzündungen im Bereich des Mund- und Rachenraumes, Mittelohreiterungen sowie Harnblasen- und Harnwegsentzündungen. Cayennepfeffer Inhaltsstoffe Capsaicin Vitamin C Saponine fettes Öl Carotinoide Cayennepfeffer Anwendungen Aus Cayennepfeffer werden Cremes, Salben und Wärmepflaster hergestellt. Cayennepfeffer in der Küche Als Gewürz in der Küche verleiht Cayennepfeffer nicht nur zahlreichen Gerichten die extra Würze, es soll auch bei Verdauungsstörungen wie Blähungen helfen. Cayennepfeffer Dosierung Bei Capsaicinkonzentrationen von maximal 0,075% sind Anwendungen von 4 - 9 Wochen möglich. Cayennepfeffer Risiko und Nebenwirkungen Selten kann es zu Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen führen, aber auch starken Hautrötungen, Hautentzündungen, Blasen- und Geschwürbildung kommen. Cayennepfeffer darf nicht in die Nase, die Augen oder auf offene Wunden beziehungsweise geschädigter Haut geraten. Auch bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Paprika ist auf eine Einnahme zu verzichten. Bei langfristiger Anwendung in hoher Dosierung sind Schädigungen der sensiblen Nerven möglich. In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Cayennepfeffer gemahlen - Capsicum frutescens mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Cayennepfeffer ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.

Inhalt: 50 Gramm (239,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 2,95 €*
Grüner Pfeffer BIO ganz
Was ist grüner Pfeffer und woher stammt er? Grüner Pfeffer ist eine unreife Pfeffersorte, die aus denselben Beeren wie schwarzer und weißer Pfeffer stammt. Die Beeren werden geerntet, bevor sie vollständig reif sind, und dann in Salzlake oder Essig eingelegt. Grüner Pfeffer stammt hauptsächlich aus Indien, Sri Lanka und Madagaskar. Welche Nährstoffe enthält grüner Pfeffer? Grüner Pfeffer enthält Vitamine (vor allem Vitamin C), Mineralstoffe (vor allem Kalium) und Antioxidantien. Er ist auch reich an Piperin, einem Alkaloid, das für den scharfen Geschmack von Pfeffer verantwortlich ist. Wie wird grüner Pfeffer verwendet? Grüner Pfeffer wird oft als Gewürz in der Küche verwendet. Er passt gut zu Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und Salaten. Man kann ihn auch in Marinaden, Saucen und Dressings verwenden. Außerdem wird grüner Pfeffer auch in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, um Verdauungsprobleme zu behandeln. Hat grüner Pfeffer gesundheitliche Vorteile? Grüner Pfeffer kann aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien und Piperin eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen haben. Piperin kann die Aufnahme von Nährstoffen im Körper verbessern und die Verdauung unterstützen. Antioxidantien können helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko von Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass grüner Pfeffer in großen Mengen auch unerwünschte Wirkungen haben kann, wie z.B. Magenreizungen oder Durchfall. Was ist der unterschied zwischen grünen, weißen und schwarzen Pfeffer? Grüner, weißer und schwarzer Pfeffer stammen alle aus denselben Pfefferpflanzen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Verarbeitung und Reifung. Grüner Pfeffer wird geerntet, bevor die Beeren vollständig ausgereift sind. Die unreifen Beeren werden dann in Essig oder Salzwasser eingelegt oder getrocknet. Grüner Pfeffer hat einen milden, frischen Geschmack und eine weiche Konsistenz. Weißer Pfeffer entsteht aus den reifen Beeren, die nach der Ernte in Wasser eingeweicht und dann von ihrer äußeren Schale befreit werden. Anschließend werden sie getrocknet und gemahlen. Weißer Pfeffer hat einen würzigen und scharfen Geschmack. Schwarzer Pfeffer wird aus den reifen Beeren hergestellt, die getrocknet und dann entweder ganz oder gemahlen verwendet werden. Schwarzer Pfeffer hat einen intensiven, scharfen Geschmack und wird am häufigsten in der Küche verwendet. In Bezug auf Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile sind sich grüner, weißer und schwarzer Pfeffer sehr ähnlich, obwohl einige Unterschiede in ihrer chemischen Zusammensetzung bestehen können. In der Küche werden sie oft zusammen verwendet, um unterschiedliche Aromen und Textur zu erzielen. Ist grüner Pfeffer für die Pfeffermühle geeignet? Grüner Pfeffer ist aufgrund seiner weicheren Konsistenz und Feuchtigkeit nicht für alle Pfeffermühlen geeignet. Einige Pfeffermühlen können verstopfen oder sich schwer drehen, wenn sie mit grünem Pfeffer gefüllt sind. Es gibt jedoch spezielle Pfeffermühlen, die für grünen Pfeffer konzipiert sind und über einstellbare Mahlwerke verfügen, um die Feinheit des Pfeffers anzupassen. Diese Mühlen haben oft größere Löcher oder Schlitze, um das Durchlassen der größeren grünen Pfefferkörner zu erleichtern. Es ist auch möglich, grünen Pfeffer mit einem Mörser und Stößel zu mahlen, um ihn in der Küche weiter zu verarbeiten. Wie kann man grünen Pfeffer lagern? Grüner Pfeffer sollte an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, vorzugsweise in einem luftdichten Behälter. Wenn er in Salzlake oder Essig eingelegt ist, sollte man sicherstellen, dass er immer vollständig bedeckt ist. Grüner Pfeffer sollte innerhalb von sechs Monaten nach dem Öffnen des Behälters verbraucht werden. Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (119,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 5,95 €*
Kampot Pfeffer schwarz BIO ganz
BIO Kampot Pfeffer schwarz ganz kaufen Die beste Pfeffersorte der Welt. Kampot Pfeffer ist schwer zu produzieren. Er wächst und gedeiht nur auf nährstoffreichen Lehmböden im feuchtwarmen Klima Kambodschas. Nur wenige Pfefferbauern wagen das Risiko und nehmen die Mühe auf sich. Schließlich erfolgt der Anbau und die Ernte traditionellerweise in Handarbeit und ist sehr arbeitsintensiv. Anders als der rote und weiße Kampot Pfeffer wird die schwarze Variante aus den noch grünen Pfefferfrüchten gewonnen und in der Sonne getrocknet. Im Fermentierungsprozess erhalten die Beeren eine schwarze Tönung. Das Aroma und die fruchtige, kräftige Schärfe der Pfeffersorte machen sie für viele zur Besten der Welt. (Siehe auch Kampot Pfeffer rot und Kampot Pfeffer weiß) Anwendung Die schwarze Variante des Kampot Pfeffers zeichnet eine angenehme, kräftige Schärfe mit einem Hauch von Minze und Eukalyptus aus. Schwarzer Kampot passt zu allen dunklen Fleischsorten und kräftig-deftigen Gerichten. Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (159,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 7,95 €*
Lampong Pfeffer schwarz ganz
Die Lampong-Pfefferkörner sind kleiner als die des indischem Pfeffers. Trotzdem bieten sie ein frisches Aroma und haben einen fast zitronigen Geschmack, subtile Schärfe und leicht bittere Töne. Der Pfeffer ist ideal für dunkles Fleisch wie Wild, Lamm oder Rind, aber auch für Hartkäse, Saucen und Salate.

Inhalt: 50 Gramm (339,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 3,65 €*
Langpfeffer ganz
Sein scharf-süßer Geschmack passt gut zu Wein- oder Käsesaucen. Er wird oft mit Kardamom, Koriander und Kreuzkümmel kombiniert, in Currys, Marinaden, Schmorfleisch, Suppen verwendet oder Tee mit Honig zugesetzt.

Inhalt: 50 Gramm (479,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 3,95 €*
Malabar Pfeffer schwarz BIO ganz
BIO Malabar Pfeffer schwarz ganze Körner Das Hochland der indischen Malabarküste ist ein streng geschütztes Naturschutzgebiet. Tiger und Elefanten begegnet man öfters als Menschen. Und auch Pfeffer ist dort in großer Vielfalt zu finden. Zu den hochwertigsten Pfeffersorten der Region zählt der schwarze Malabarpfeffer, der auch als Berg- oder Tigerpfeffer bekannt ist. Angebaut wird er von bäuerlichen Erzeugergemeinschaften, die den seltenen Pfeffer per Hand pflücken und dann in der Sonne trocknen lassen. Die sorgfältige Ernte und Bearbeitung sind nicht die einzigen Gründe, warum der Malabarpfeffer unter Pfefferkennern so beliebt ist. Sein hoher Gehalt an Geschmacks- und Aromastoffen wie ätherischen Ölen macht ihn äußerst scharf und aromatisch. Das Schöne an Malabar Pfeffer ist zudem, dass man richtig viel benutzen kann ohne dass ein Gericht zu scharf wird. Zuviel gibt's beim Malabarpfeffer einfach nicht! Sein intensiv-fruchtiges Aroma verbreitet der Tigerpfeffer am besten frisch gemahlen. Er eignet sich hervorragend zu gebratenem Fleisch und Fisch, für Soßen und Eintopfgerichten. Für helle Sossen ist er ungeeignet. Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (98,80 €* / 1000 Gramm)

Ab 4,94 €*
Orangenpfeffer
Orangenpfeffer ist eine aromatische Gewürzmischung, die sich hervorragend für naturbelassene Hühner-, Enten- und Putensteaks sowie zum Grillen und Backen von Fisch eignet. Es lässt sich auch gut mit Sahne- und Pfeffersaucen für Fleisch kombinieren. Seinen Platz hat es auch in der asiatischen Küche bei der Zubereitung von Fleisch mit scharfen und süß-sauren Saucen. Art der Zubereitung: 1 Teelöffel Gewürz in Öl geben und das Fleisch mit der so entstandenen Marinade bestreichen. Für einen ausgeprägteren Geschmack mit Orangensaft beträufeln und das Fleisch mindestens 2 Stunden im Kühlen ruhen lassen. Nach Belieben zu Saucen hinzufügen.

Inhalt: 50 Gramm (239,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 3,55 €*
Pfeffer bunt ganz
Zusammensetzung: Eine Mischung von Pfeffer schwarz, Pfeffer weiss, rosa Pfeffer und  Pfeffer grünn. Mischung aus schwarzem, weißem, grünem und rosa Pfeffer. Pfeffer ist eines der beliebtesten Küchengewürze. Er wird zur Zubereitung von Fleisch, Suppen, Saucen und Salaten, zur Herstellung von Wurstwaren usw. verwendet. Die Mischung ist für Gewürzmühlen geeignet.

Inhalt: 50 Gramm (479,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 3,95 €*
Pfeffer rosa ganz
Rosa (roter) Pfeffer ist genau genommen kein echter Pfeffer. Es handelt sich um die fast reifen Beeren des südamerikanischen Schinusbaumes. Diese Früchte werden meistens auf verschiedene Weise eingelegt. Sie haben einen leicht harzigen, süßlichen Geschmack und werden in der Küche hauptsächlich verwendet, um einen interessanten Kontrast in einer Mischung aus grünem, schwarzem und weißem Pfeffer zu schaffen. Verwenden Sie Rosa Pfeffer jedoch in Maßen.

Inhalt: 50 Gramm (99,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 4,95 €*
Pfeffer schwarz ganz
Pfeffer schwarz ganz - Piper nigrum Gibt der Verdauung Pfeffer! Ob weiß, grün, rot oder schwarz - der Unterschied steckt im Detail. Alle stammen vom Pfefferstrauch ab und haben ihren Ursprung im Südwesten Indiens, im Bundesstaat Kerala. Nur Erntezeitpunkt sowie Weiterverarbeitung machen den (farblichen) Unterschied. So handelt es sich beim schwarzen Pfeffer um die unreifen, grünen Pfefferkörner, die nach dem Ernten einige Zeit gehäuft gelagert und in der Sonne getrocknet werden. Im 4. Jahrhundert vor Christus brachte Alexander der Große die Pfefferkörner von ihrer Heimat Indien nach Griechenland, doch erst die Römer erkannten eine Zeit später die Macht des Scharfmachers. Heute muss man dazu wohl nicht viel verraten, gehört doch schwarzer Pfeffer neben dem Salz auf jeden gedeckten Tisch und in fast jedes Gericht. Im alten Rom hingegen war das neue Gewürz nur den Reichen vorbehalten. Bald galt es als so kostbar, dass es als Zahlungsmittel zum Einsatz kam und es sogar mit Gold und Silber aufnehmen konnte. Doch nicht nur als wertvolle Ware und Würze war Pfeffer schon im Altertum bekannt, Hippokrates setzte die schwarzen Kügelchen als Arzneimittel ein. Der griechische Arzt Dioskorides hingegen setzt auf die erwärmenden, verdauungsfördernden und harntreibenden Eigenschaften des Pfeffers. Vermutlich stammt diese Einsicht aus Indien, schließlich nutzte die Heilslehre Ayurveda die Früchte des Pfefferstrauchs längst als heiße, scharfe Würze und feuerte damit die Verdauung buchstäblich an. Dieses Verdauungsfeuer (Agni) löst laut dieser altindischen Heilkunst auch sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper aus, was der westlichen Vorstellung von Sauerstoffverbrennung ähnelt. Damit man wieder so richtig Pfeffer hat… Pfeffer schwarz Inhaltsstoffe ätherische Öle (Limonen, Pinen, Sabinen und Phellandren) Alkaloid Piperin (inkl. Piperin-Derivate  wie Piperettin, Piperanin, Piperylin und Chavicin) Flavonoide (Kämpferol, Rhamnetin und Quercetin) Pfeffer schwarz Anwendung Pfeffer schwarz in der Küche Schwarzer Pfeffer harmoniert am besten mit Basilikum, Kardamom, Kümmel, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zimt sowie mit getrockneter Orangen- und Zitronenschale. Mit Letzterer eignet er sich als gute Gewürzmischung für Rindercarpaccio oder Tatar. Genauso kann man ihn für Suppen, Saucen und Marinaden verwenden wie für Gulasch, Ragouts und Eintöpfe. Aromatischer Vanille-Pfeffer: Kratzen Sie dafür eine Vanilleschote aus und geben Sie sie mit schwarzen Pfefferkörnern ca. 2 Wochen in ein verschlossenen Glas. Lassen Sie die Mischung gut durchziehen, bevor Sie sie in eine Gewürzmühle umfüllen und zum Beispiel zu Fischgerichten genießen. Pfeffer schwarz Gewürz-Ei Zum Würzen von Marinaden, Brühen und Suppen werden einige schwarze Pfefferkörner in ein Gewürz-Ei gegeben, das in den letzten 15 Min. der Garzeit mitziehen darf. Vor dem Servieren kann das Gewürz-Ei einfach wieder entfernt werden. Pfeffer schwarz Dosierung 1,5 bis 3 g werden als Richtwerte der täglichen Dosierung ausgegeben. Pfeffer schwarz Risiko und Nebenwirkungen Risiken, Neben- und Wechselwirkungen sind kaum bekannt. Bei akuten Magen- und Darmproblemen sollte eine Einnahme allerdings vorab mit dem Arzt abgeklärt werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte man auf die Anwendung größerer Mengen Pfeffer verzichten. In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Pfeffer schwarz ganz - Piper nigrum mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Pfeffer schwarz ist nur einer von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.

Inhalt: 50 Gramm (219,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 2,95 €*
Pfeffer weiß BIO
Weißer BIO Pfeffer kaufen Weißer BIO Pfeffer, gewonnen aus den vollreifen Beeren der Pfefferpflanze (Piper nigrum), unterscheidet sich in einigen wesentlichen Aspekten von seinem schwarzen Pendant. Während schwarzer Pfeffer aus den unvollständig gereiften, getrockneten und fermentierten Beeren besteht, wird weißer Pfeffer durch das Einweichen der reifen Beeren in Wasser hergestellt, um das äußere Fruchtfleisch zu entfernen. Anschließend werden die Beeren getrocknet, wobei nur der innere Kern übrig bleibt. Diese Behandlung verleiht dem weißen Pfeffer ein milderes Aroma und einen weniger scharfen Geschmack als den des schwarzen Pfeffers. Darüber hinaus ist die Farbe des weißen Pfeffers aufgrund der Entfernung der äußeren Schicht heller, was ihn in hellen Saucen, Suppen und Gerichten unauffälliger macht. Unterschied zu schwarzem Pfeffer Der Hauptunterschied zwischen weißem und schwarzem Pfeffer liegt in ihrem Herstellungsprozess und folglich in ihrem Geschmack und Aussehen. Schwarzer Pfeffer besitzt durch die Schale ein intensiveres, oft als schärfer und würziger beschriebenes Aroma. Weißer Pfeffer hingegen, dem die Schale fehlt, bietet ein feineres, manchmal als subtiler empfundenes Geschmacksprofil. Dies macht ihn besonders geeignet für Gerichte, bei denen eine starke Pfeffernote unerwünscht ist. Verwendung von weißem BIO Pfeffer Weißer BIO Pfeffer wird häufig in der gehobenen Küche als Gewürz und bei der Zubereitung von hellen Saucen, Suppen, Fischgerichten und Geflügel verwendet, wo er für seine Würzkraft geschätzt wird, ohne die Farbe des Endprodukts zu beeinflussen. Er findet ebenfalls Anwendung in der asiatischen Küche, insbesondere in der chinesischen, thailändischen und vietnamesischen Küche, wo sein charakteristisches Aroma geschätzt wird. Gesundheitliche Aspekte Weißer BIO Pfeffer teilt viele gesundheitliche Vorteile mit schwarzem Pfeffer, einschließlich der Förderung der Verdauung und der Fähigkeit, die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Er enthält Piperin, einen Wirkstoff, der für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Darüber hinaus kann weißer Pfeffer zur Linderung von Verdauungsstörungen beitragen und die Durchblutung fördern. Allerdings sollte er, wie alle Gewürze, in Maßen genossen werden, um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, wie zum Beispiel Magenreizungen bei übermäßigem Konsum. Anbaugebiete Weißer Pfeffer wird in denselben Gebieten angebaut wie schwarzer Pfeffer, vor allem in tropischen Regionen wie Indonesien, Malaysia, Sri Lanka und Brasilien. Die Pfefferpflanze bevorzugt ein warmes, feuchtes Klima und reichhaltigen Boden, um zu gedeihen. Anwendung in der Küche mit Rezept Ein klassisches Rezept, das den feinen Geschmack von weißem BIO Pfeffer hervorhebt, ist eine einfache weiße Pfeffersoße. Ideal für Hühnchen, Fisch oder Gemüse, benötigen Sie für die Zubereitung: 2 TL gemahlener weißer Pfeffer 1 EL Butter 1 EL Mehl 250 ml Hühner- oder Gemüsebrühe 100 ml Sahne Salz nach Geschmack In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl einrühren, um eine Mehlschwitze zu bilden. Langsam die Brühe einrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die Sahne hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Soße eindickt. Den gemahlenen weißen BIO  Pfeffer und Salz nach Geschmack einrühren. Diese Soße passt hervorragend zu gedämpftem Gemüse, gegrilltem Hühnchen oder Fisch. Dosierung Beim Kochen mit weißem Pfeffer ist es wichtig, die Dosierung anzupassen, um das gewünschte Geschmacksniveau zu erreichen, ohne die Speisen zu überwürzen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge, etwa einer Prise oder einem Viertelteelöffel für ein Gericht für vier Personen, und passen Sie je nach persönlicher Vorliebe und Rezeptanforderungen an. Wie bei allen Gewürzen ist es ratsam, mit einer geringeren Menge zu beginnen und bei Bedarf nachzuwürzen, um die Speisen nicht zu dominieren Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (599,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 4,95 €*
Szechuan Timut Pfeffer BIO ganz
BIO Szechuan Timut Pfeffer kaufen Exotischer Tausendsassa unter den Pfeffersorten. Ein Pfeffer, der nach Grapefruit schmeckt?! Wo gibt es denn so etwas? In Nepal lautet die Antwort. Besonders gern hat der Timut Pfeffer die reine Luft und den kargen Boden in 2000 Meter Höhe im Himalaya-Gebirge. Dort wächst der Cousin des Szechuanpfeffers wild. Geerntet wird er von den nepalesischen Bauern per Hand, die den Pfeffer handverlesen und anschließend in der Sonne zum Trocknen auflegen. Die Mühe macht sich bezahlt. In der nepalesischen Küche darf das pikante Gewürz, das ein leichtes Prickeln im Mund hinterlässt, nicht fehlen. Auch hierzulande verleiht der besondere Pfeffer jedem Essen oder Getränk eine exotische Note. Herkunft:Nepal Szechuan Timut Pfeffer Inhaltsstoffe Eisen Zink Antioxidantien organische Säuren wie Phytosterole und Terpene Szechuan Timut Pfeffer Anwendung Der Timut Pfeffer ist vielseitig einsetzbar: Ob zu asiatischen Curry- oder Reisgerichten, zu Fisch oder auf Süßspeisen wie Marmeladen und Schokolade - er macht sich einfach gut. In Kombination mit Koriander, Kreuzkümmel, Ingwer, Chili und Salz sticht er besonders hervor. Auch eigene Gewürzmischung bekommen mit dem Timut Pfeffer einen ganz tollen Geschmack. Am besten entfaltet sich das Aroma des Timut Pfeffers beim Zerkleinern in der Pfeffermühle oder im Mörser. Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (459,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 5,95 €*
Tellicherry Pfeffer schwarz BIO ganz
BIO Tellicherry Pfeffer schwarz ganz Das Beste ist gerade gut genug. Wer sich rar macht, macht sich beliebt. Dieser Spruch trifft auf den Tellicherry-Pfeffer eindeutig zu. Jährlich werden etwa 10% der besten Ernten im indischen Bundesstaat Kerala an der Malabarküste zu dieser exquisiten Pfeffersorte verarbeiten. Die auch als Piper Nitrum bezeichnete Sorte gilt als besonders edel und zählt zu einem der beliebtesten Gewürze der Welt. Seine einzigartige Qualität hat der Spätlese-Pfeffer seiner Ernte und Auswahl zu verdanken: Die Tellicherry Beeren bleiben bis zur völligen Reife am Pfefferstrauch, werden dann von den Bauern per Hand geerntet und getrocknet. In diesem Zustand erhalten sie eine bräunliche Farbe und unterscheiden sich damit klar von herkömmlichem schwarzen Pfeffer. Noch dazu sind die Pfefferkörner sehr gleichmäßig in Farbe und Größe. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen. Tellicherry Pfeffer schmeckt intensiver, wärmer und etwas nussiger als gewöhnlicher schwarzer Pfeffer. Das tropische Klima des 650 km lange Küstenabschnitts im Südwesten Indiens bietet offenbar die idealen Wachstumsbedingungen für Pfefferkörner. Tellicherry Pfeffer schwarz Anwendung Den Spätlese-Pfeffer zeichnet eine fruchtige Schärfe mit leichter Zitrusnote aus. Sein warmes Aroma und sein intensiver Nachgeschmack machen ihn perfekt zum Würzen aller Speisen. Insbesondere gut passt er zu Fleisch, Suppen und Salaten. Streuen Sie den frisch gemahlenen Tellicherry Pfeffer kurz vor dem Servieren über das Essen. Die Pfefferkörner können aber auch im Ganzen für Marinaden und Beizen verwendet oder beispielsweise in Soßen mitgekocht werden. Zertifiziertes Bioprodukt Aus kontrolliert biologischem Anbau Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001

Inhalt: 50 Gramm (379,00 €* / 1000 Gramm)

Ab 4,95 €*
Zitronenpfeffer
Zusammensetzung: Pfeffer schwarz, Zitronenschalen, Pfeffer grün, Meersalz, Rohzucker.   Es handelt sich um eine Gewürzmischung, die hauptsächlich für Schnellgerichte mit Fleisch, für Steaks, Fisch, gegrilltes und gebratenes Fleisch sowie Gulasch oder Wildbret bestimmt ist. Er passt gut zu Gemüsesalaten, Nudelauflauf usw.   Art der Zubereitung: 1 Teelöffel Gewürz in Öl geben und das Fleisch mit der so entstandenen Marinade bestreichen. Für einen ausgeprägteren Geschmack mit Zitrone beträufeln und das Fleisch mindestens 2 Stunden im Kühlen ruhen lassen. Für Salate oder Nudeln mischen wir eine kleine Menge des Gewürzes mit Olivenöl oder Joghurtdressing.  

Inhalt: 100 Gramm (109,50 €* / 1000 Gramm)

Ab 3,95 €*