In unserer Kategorie für Einzelgewürze aus ökologischer Landwirtschaft erwartet Sie eine erlesene Auswahl an hochwertigen Gewürzen in zertifizierter BIO-Qualität. Von klassischen Sorten wie Anis, Basilikum, Fenchel und Kümmel bis hin zu exotischen Spezialitäten wie Tellicherry-Pfeffer – hier finden Sie das Beste aus der Natur. Unsere BIO-Gewürze werden nachhaltig angebaut und sorgfältig verarbeitet, um ihr volles Aroma und ihre natürlichen Eigenschaften zu bewahren. Ob für die alltägliche Küche oder besondere Gerichte – entdecken Sie die Vielfalt und Qualität unserer Gewürze und verleihen Sie Ihren Speisen eine besondere Note!
Was sind Bockshornkleesamen und wofür werden sie verwendet?
Bockshornkleesamen sind die Samen der Pflanze Trigonella foenum-graecum, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Sie sind in vielen Teilen der Welt beliebt und werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und als Gewürz verwendet. Bockshornkleesamen haben einen charakteristischen Geschmack und ein intensives Aroma, ähnlich dem von Ahornsirup oder Sellerie. Sie werden sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in der Küche verwendet.
Welche gesundheitlichen Vorteile haben Bockshornkleesamen?
Bockshornkleesamen bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Eisen und Vitamin C. Sie enthalten auch verschiedene bioaktive Verbindungen, darunter Flavonoide, Saponine und Alkaloide. Diese Inhaltsstoffe können entzündungshemmend, antioxidativ, antimikrobiell und immunmodulierend wirken. Bockshornkleesamen werden oft zur Förderung der Verdauung, zur Unterstützung des Blutzuckerspiegels, zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Milchproduktion bei stillenden Frauen und zur Steigerung der Libido eingesetzt.
Wie werden Bockshornkleesamen eingenommen und dosiert?
Bockshornkleesamen können in verschiedenen Formen eingenommen werden. Sie können als Ganzes gegessen, zu Pulver gemahlen oder als Ergänzungsmittel in Kapsel- oder Tablettenform eingenommen werden. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Zweck und Produkt. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten oder einen Arzt oder Ernährungsberater um Rat zu fragen. Es wird empfohlen, die Dosierung langsam zu erhöhen und mögliche Nebenwirkungen zu beobachten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Bockshornkleesamen?
In der Regel wird die Einnahme von Bockshornkleesamen als sicher angesehen, wenn sie in den empfohlenen Dosierungen eingenommen werden. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu Nebenwirkungen wie Blähungen, Durchfall, Magenbeschwerden oder allergischen Reaktionen kommen. Es wird empfohlen, die Einnahme zu reduzieren oder abzubrechen, wenn unerwünschte Reaktionen auftreten. Schwangere Frauen, Stillende und Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten vor der Einnahme von Bockshornkleesamen einen Arzt konsultieren.
Woher stammen die Bockshornkleesamen und sind sie biologisch angebaut?
Bockshornkleesamen stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, werden jedoch heute in vielen Teilen der Welt angebaut, darunter Indien, Ägypten, Türkei und Marokko. Die Samen werden von Hand geerntet, getrocknet und dann weiterverarbeitet.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Fenchelsamen ganz kaufen
Schon Hippokrates, Hildegard von Bingen und Hieronymus Bock schätzten die Heilkraft des aromatisch schmeckenden Fenchel. Vor allem die gesundheitsfördernde Wirkung der samenähnlichen Früchte und die Wurzel der Pflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeer kommt, ist seit Jahrtausenden bekannt. Selbst in der altchinesischen Medizin kam der Samen als Mittel gegen Cholerine oder Nierenleiden zum Einsatz. In der Volksmedizin wird Fenchel, der 2009 nicht umsonst zur „Arzneipflanze des Jahres” gekürt wurde, vor allem bei Blähungen, Bauchweh, Magenkrämpfen, aber auch bei Husten und als Beruhigungsmittel eingesetzt.
BIO Inhaltsstoffe
ätherische Öle (Chamazulen) und Bestandteile von ätherischen Ölen (wie Anethol, Citral, Estragol, Fenchon, Linalool, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Umbelliferon, Xanthotoxin etc.)
Fumarsäure
Kaffeesäure
Linolsäure
Kieselsäure
Mineralsalze
Flavonoide
Stärke
Vitamine A, B und C
BIO Fenchelsamen Anwendung
Fenchelsamen kauen
Wenn Sie vor dem Frühstück täglich einen halben Teelöffel Fenchelsamen kauen, starten Sie mit frischem Atem in den Tag. Darüber hinaus kann dieses Prozedere außerdem für eine gesunde Mundschleimhaut sorgen. Üblicherweise kommt Fenchelsamen vor allem als Tee gegen Blähungen und Husten zum Einsatz.
Fenchelsamen Tee
Übergießen Sie einen Teelöffel Fenchelsamen mit 250 ml kochendem Wasser, und lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen. Dann filtern Sie den Tee ab. Bei Blähungen trinken Sie ihn am besten lauwarm und in kleinen Schlucken. Fenchel ist außerdem Bestandteil vieler weiterer Teemischungen, die Blähungen lindern.
BIO Fenchelsamen Dosierung
Für Jugenliche ab 1 Jahren und Erwachsene soll bei einer Kur empfehlenswert sein, täglich drei Tassen Fencheltee über einen Zeitraum von maximal zwei Wochen zu trinken. Bei Kinder zwischen vier und zwölf Jahren sollte sich die tägliche Gesamtmenge auf etwa fünf Gramm, verteilt auf drei Tassen, beschränken. Die Behandlung sollte kürzer als eine Woche dauern. Für Babys und Kleinkinder ist der Tee nur verträglich, wenn man ihn mit Milch verdünnt.
BIO Fenchelsamen Risiken und Nebenwirkungen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung/BGVV in Deutschland warnt vor der Einnahme von Fenchelsamen über einen längeren Zeitraum in größeren Mengen, weil das im ätherischen Öl enthaltene Estragol und Methyleugenol in Tierversuchen eine mögliche krebserregende Wirkung aufweist. Dieser Empfehlung hat sich auch der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU angeschlossen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Fenchelsamen ganz – Foeniculum vulgare mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Fenchelsamen ist nur eine von vielen Heilkräutern welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Was ist grüner Pfeffer und woher stammt er?
Grüner Pfeffer ist eine unreife Pfeffersorte, die aus denselben Beeren wie schwarzer und weißer Pfeffer stammt. Die Beeren werden geerntet, bevor sie vollständig reif sind, und dann in Salzlake oder Essig eingelegt. Grüner Pfeffer stammt hauptsächlich aus Indien, Sri Lanka und Madagaskar.
Welche Nährstoffe enthält grüner Pfeffer?
Grüner Pfeffer enthält Vitamine (vor allem Vitamin C), Mineralstoffe (vor allem Kalium) und Antioxidantien. Er ist auch reich an Piperin, einem Alkaloid, das für den scharfen Geschmack von Pfeffer verantwortlich ist.
Wie wird grüner Pfeffer verwendet?
Grüner Pfeffer wird oft als Gewürz in der Küche verwendet. Er passt gut zu Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und Salaten. Man kann ihn auch in Marinaden, Saucen und Dressings verwenden. Außerdem wird grüner Pfeffer auch in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, um Verdauungsprobleme zu behandeln.
Hat grüner Pfeffer gesundheitliche Vorteile?
Grüner Pfeffer kann aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien und Piperin eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen haben. Piperin kann die Aufnahme von Nährstoffen im Körper verbessern und die Verdauung unterstützen. Antioxidantien können helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko von Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass grüner Pfeffer in großen Mengen auch unerwünschte Wirkungen haben kann, wie z.B. Magenreizungen oder Durchfall.
Was ist der unterschied zwischen grünen, weißen und schwarzen Pfeffer?
Grüner, weißer und schwarzer Pfeffer stammen alle aus denselben Pfefferpflanzen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Verarbeitung und Reifung.
Grüner Pfeffer wird geerntet, bevor die Beeren vollständig ausgereift sind. Die unreifen Beeren werden dann in Essig oder Salzwasser eingelegt oder getrocknet. Grüner Pfeffer hat einen milden, frischen Geschmack und eine weiche Konsistenz.
Weißer Pfeffer entsteht aus den reifen Beeren, die nach der Ernte in Wasser eingeweicht und dann von ihrer äußeren Schale befreit werden. Anschließend werden sie getrocknet und gemahlen. Weißer Pfeffer hat einen würzigen und scharfen Geschmack.
Schwarzer Pfeffer wird aus den reifen Beeren hergestellt, die getrocknet und dann entweder ganz oder gemahlen verwendet werden. Schwarzer Pfeffer hat einen intensiven, scharfen Geschmack und wird am häufigsten in der Küche verwendet.
In Bezug auf Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile sind sich grüner, weißer und schwarzer Pfeffer sehr ähnlich, obwohl einige Unterschiede in ihrer chemischen Zusammensetzung bestehen können. In der Küche werden sie oft zusammen verwendet, um unterschiedliche Aromen und Textur zu erzielen.
Ist grüner Pfeffer für die Pfeffermühle geeignet?
Grüner Pfeffer ist aufgrund seiner weicheren Konsistenz und Feuchtigkeit nicht für alle Pfeffermühlen geeignet. Einige Pfeffermühlen können verstopfen oder sich schwer drehen, wenn sie mit grünem Pfeffer gefüllt sind.
Es gibt jedoch spezielle Pfeffermühlen, die für grünen Pfeffer konzipiert sind und über einstellbare Mahlwerke verfügen, um die Feinheit des Pfeffers anzupassen. Diese Mühlen haben oft größere Löcher oder Schlitze, um das Durchlassen der größeren grünen Pfefferkörner zu erleichtern. Es ist auch möglich, grünen Pfeffer mit einem Mörser und Stößel zu mahlen, um ihn in der Küche weiter zu verarbeiten.
Wie kann man grünen Pfeffer lagern?
Grüner Pfeffer sollte an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, vorzugsweise in einem luftdichten Behälter. Wenn er in Salzlake oder Essig eingelegt ist, sollte man sicherstellen, dass er immer vollständig bedeckt ist. Grüner Pfeffer sollte innerhalb von sechs Monaten nach dem Öffnen des Behälters verbraucht werden.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Kampot Pfeffer schwarz ganz kaufen
Die beste Pfeffersorte der Welt. Kampot Pfeffer ist schwer zu produzieren. Er wächst und gedeiht nur auf nährstoffreichen Lehmböden im feuchtwarmen Klima Kambodschas. Nur wenige Pfefferbauern wagen das Risiko und nehmen die Mühe auf sich. Schließlich erfolgt der Anbau und die Ernte traditionellerweise in Handarbeit und ist sehr arbeitsintensiv.
Anders als der rote und weiße Kampot Pfeffer wird die schwarze Variante aus den noch grünen Pfefferfrüchten gewonnen und in der Sonne getrocknet. Im Fermentierungsprozess erhalten die Beeren eine schwarze Tönung. Das Aroma und die fruchtige, kräftige Schärfe der Pfeffersorte machen sie für viele zur Besten der Welt. (Siehe auch Kampot Pfeffer rot und Kampot Pfeffer weiß)
Anwendung
Die schwarze Variante des Kampot Pfeffers zeichnet eine angenehme, kräftige Schärfe mit einem Hauch von Minze und Eukalyptus aus. Schwarzer Kampot passt zu allen dunklen Fleischsorten und kräftig-deftigen Gerichten.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Kardamom Kapseln grün mit Schale - Elettaria cardamomum kaufen
Wer Safran und Vanille sagt, darf auch Kardamom nicht vergessen. Die Drei zählen zu den kostbarsten Gewürzen der Welt. Egal, ob mit Schokolade, in der Zimtschnecke, in indischen Curries oder Chutneys - das süßlich-scharfe Aroma des exotischen Kardamoms verfeinert und harmoniert mit vielen Gerichten. Auch in Tees wie dem Minz- oder Zimtblütentee darf das Gewürz, das hauptsächlich in Indien und Sri Lanka vorkommt, nicht fehlen. Letzteres liegt nicht nur am Geschmack, sondern an der Tatsache, dass in Kardamom jede Menge Heilwirkung steckt. Vor allem in den Samen, die von den derben Kapseln behütet werden.
Diese kommen seit jeher in der Ayurveda- und traditionellen chinesischen Medizin zum Einsatz. Auch die alten Römer kannten die aromatischen Kardamomsamen und setzten sie gegen verschiedene Alltagskrankheiten ein: Er soll bei Husten, Erkrankung der Atemwege, Erbrechen, Mundgeruch, Appetitlosigkeit oder Blähungen helfen. Letzteres machten sich bereits die Herrscher der Antike zunutze und gaben den üppig-fetten Speisen Kardamom hinzu. Ebenso lange wurde das Gewürz bei Bluthochdruck eingesetzt.
Diese Wirkung wurde 2009 in einer Studie, die im “Indian Journal of Biochemistry & Biophysics” veröffentlicht wurde, bestätigt. Nachgewiesen wurde darüber hinaus die krampflösende Wirkung von Kardamom - zumindest in Tierversuchen. Zusätzlich soll es bei Gewichtsreduktion unterstützen, den Stoffwechsel sowie die Verdauung anregen und bei Brechdurchfall oder Schwangerschaftserbrechen hilfreich sein. Durch Kardamom soll die Stimme geschönt werden und manche glauben noch an die Wirkung als Aphrodisiakum…
Inhaltsstoffe
ätherischen Öle wie Borneol, Cineol, Terpineol
Myrcen
Limonen
Eisen
Kampfer
Kardamom Anwendung
Kardamom Tee
Übergießen Sie 1 - 2 Teelöffel zerstoßenen Kardamomsamen mit 150 ml kochendem Wasser, lassen Sie den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen, seihen Sie ihn ab und trinken ihn am besten noch warm. Kardamomfrüchte werden allerdings selten alleine als Tee verabreicht, oft werden sie mit Fenchel- oder Kümmelfrüchten kombiniert.
Kardamom Tinktur
Mehrmals täglich 40 Tropfen der Tinktur (1:10) in Wasser oder auf einem Stück Würfelzucker einnehmen.
Kaffee mit Kardamom
Als Kaffeezugabe eignen sich sowohl die ganzen Kapseln aber auch das Pulver. Geben Sie dafür 1/4 Teelöffel Kardamompulver direkt in die Tasse Kaffee oder drücken Sie 1 Kardamomkapsel leicht an und kochen Sie sie im Kaffee mit. Sie können auch warme Milch mit Kardamom anreichern. Es soll ein hervorragendes natürliches Schlafmittel sein.
Kardamom Dosierung
Die therapeutische Dosierung beträgt in der Regel 2 Teelöffel im Mörser zerstoßene Samen. Vom Tee können Sie täglich 1 Tasse trinken; von der Tinktur nehmen Sie mehrmals täglich 40 Tropfen in Wasser aufgelöst ein.
Risiken und Nebenwirkungen
Kardamom ist gut verträglich, Risiken und Nebenwirkungen sind dementsprechend kaum bekannt. Bei Unverträglichkeit kann es allerdings selten zu allergischen Reaktionen kommen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt. Wer allerdings an Gallensteinen leidet, sollte vor einer Einnahme dringend den Arzt konsultieren. Darüber hinaus ist vor einer Einnahme mit anderen regelmäßig genutzten Medikamenten ärztliche Beratung notwendig, denn Wechselwirkungen mit anderen starken Medikamenten und Naturheilkräutern sind nicht eindeutig belegt. Schwangere sollten Kardamom ebenfalls meiden, kann der hohe Anteil an Kampfer im Gewürz die Durchblutung der Gebärmutter fördern und so frühzeitig Wehen einleiten.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Kardamom mit Schale - Elettaria cardamomum mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Der Kardamom ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Kubebenpfeffer kaufen
Gibt guter Laune Pfeffer. Zu einem fröhlichen Geist, einem scharfsinnigen Verstand und zu reinem Wissen“ führe der Kubebenpfeffer (Piper cubeba), meinte bereits Hildegard von Bingen. Sie war nicht die Erste, die die Früchte des in Südostasien heimischen Kletterstrauchs zu schätzen wusste. In China wurde der Kubebenpfeffer im 1. Jahrhundert als appetitanregendes Mittel verschrieben. Dass er dabei noch helfen sollte, Dämonen auszutreiben, war ein angenehmer Nebeneffekt.
In seiner Heimat Indonesien zählt der Kubebenpfeffer seit jeher zu den wichtigsten Heilpflanzen der traditionellen Jamu-Medizin. Über arabische Händler erreichte die auch als Stiefpfeffer, Schwindelkörner oder Bräutigamskörner bekannte Pfeffersorte den Westen. Hier wurde sie bis zum 17. Jahrhundert als Heilmittel bei Husten geschätzt und kam dank des bitter-eukalyptusartigen Geschmacks auch als Gewürz zum Einsatz.
Im Laufe der Zeit aber geriet der Kubebenpfeffer in Vergessenheit. Erst als er 2016 zur Heilpflanze des Jahres gekürt, wurde ihm wieder die wohlverdiente Aufmerksamkeit geschenkt. Das Kauen der Früchte soll bei Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne und Magen-Darm-Beschwerden sowie Verdauungsproblemen helfen. Außerdem soll Kubebenpfeffer eine anregende Wirkung auf die Gehirnleistung, die Konzentration und das Wohlbefinden haben. Hildegard von Bingen hatte - wie meistens - recht.
BIO Kubebenpfeffer Inhaltsstoffe
ätherische Öle
Antioxidantien
Harze (Cubebinsäure)
Cubebin
Piperin
BIO Kubebenpfeffer Anwendung
In der Küche
Frisch in einer Mühle oder einem Mörser gemahlen verleiht der Kubebenpfeffer Gerichten eine frische Note, die an Eukalyptus erinnert. Typisch für die Pfeffersorte ist das leichte Prickeln, das sie auf der Zunge hinterlässt. Beliebt ist das Gewürz in der indonesischen, nordamerikanischen und der nordafrikanischen Küche, wo es als fester Bestandteil in der Gewürzmischung Ras el Hanout nicht fehlen darf.
BIO Kubebenpfeffer Dosierung
Zerkauen Sie bei Bedarf 2 bis 3 Körner Kubebenpfeffer.
BIO Kubebenpfeffer Risiken und Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind bei Kubebenpfeffer selten. In hohen Dosierungen kann er reizend wirken, Magenschmerzen sowie Erbrechen können die Folge sein.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Kurkuma Pulver - Curcumae radix Goldene Heilwurzel aus Indien
Tumeric, Gelbwurz oder indischer Safran: Seit über 5.000 Jahren wird die Kurkuma in ihrem Herkunftsland Indien im Ayurveda, der traditionsreichen Medizin, verwendet. Als Heilmittel, aber auch als Hauptbestandteil der köstlichen Curries. Denen verleiht die Kurkumawurzel dank ihres natürlichen Farbstoffs, dem Curcumin, nicht nur die goldgelben Farbe. Ihre über 90 Inhaltsstoffe machen sie außerdem gesund.
Ob sie die Körper-Flexibilität erhöht, wie einige Yoga-Praktizierende glauben, das sei dahingestellt. Schon glaubwürdiger klingen ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. In vielen Studien soll außerdem nachgewiesen worden sein, dass sie ingwerähnliche Wurzel die Knochen festigt, das "gute" HDL-Cholesterin verstärkt, ja, sogar krebshemmend wirkt. Wissenschaftliche Studien sollen darüber hinaus positive Effekte aufs Immunsystem bestätigt haben.
BIO Kurkuma Pulver Inhaltsstoffe
Vitamine B1, B2, B3, B6 und C
Magnesium
Calcium
Eisen
Zink
Kalium
BIO Kurkuma Anwendung
Speisen verdanken Kurkuma eine intensive gelbe Farbe und köstlich-würzigen, leicht bitteren Geschmack. Dieser macht sich gut in indischen Gerichten wie Curry, verleiht aber auch Pasta-Teig, Fisch und Geflügel einen besonderen Touch. Smoothies und "Golden Milk" dürfen auf modernen Speiseplänen ohnehin nicht fehlen.
BIO Kurkuma Dosierung
Die empfohlene Tagesdosierung liegt bei etwa 50 mg.
Kurkuma Risiken und Nebenwirkung
Es sind kaum unerwünschte Wirkungen bekannt. Bei längerem Gebrauch können Magenbeschwerden auftreten. Bei einem Verschluss der Gallenwege (z.B. bei Gallensteinleiden) sollte Kurkumawurzel nicht eingenommen werden.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Kurkuma - Curcumae radix mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das gemahlene Kurkuma ist nur eine von vielen Heilplanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Malabar Pfeffer schwarz ganze Körner
Das Hochland der indischen Malabarküste ist ein streng geschütztes Naturschutzgebiet. Tiger und Elefanten begegnet man öfters als Menschen. Und auch Pfeffer ist dort in großer Vielfalt zu finden. Zu den hochwertigsten Pfeffersorten der Region zählt der schwarze Malabarpfeffer, der auch als Berg- oder Tigerpfeffer bekannt ist. Angebaut wird er von bäuerlichen Erzeugergemeinschaften, die den seltenen Pfeffer per Hand pflücken und dann in der Sonne trocknen lassen.
Die sorgfältige Ernte und Bearbeitung sind nicht die einzigen Gründe, warum der Malabarpfeffer unter Pfefferkennern so beliebt ist. Sein hoher Gehalt an Geschmacks- und Aromastoffen wie ätherischen Ölen macht ihn äußerst scharf und aromatisch. Das Schöne an Malabar Pfeffer ist zudem, dass man richtig viel benutzen kann ohne dass ein Gericht zu scharf wird. Zuviel gibt's beim Malabarpfeffer einfach nicht!
Sein intensiv-fruchtiges Aroma verbreitet der Tigerpfeffer am besten frisch gemahlen. Er eignet sich hervorragend zu gebratenem Fleisch und Fisch, für Soßen und Eintopfgerichten. Für helle Sossen ist er ungeeignet.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
BIO Muskatnuss gemahlen - Myristica fragrans Wunder-Gewürz für Körper und Seele
Früher wurden um die Muskatnuss sogar Kriege geführt. Heute ist das nicht mehr notwendig, ist doch das exotische Gewürz in jedem Supermarkt erhältlich - und das auch noch zu einem erschwinglichen Preis. Die Bedeutung der Muskatnuss selbst hat allerdings über die Jahrhunderte an Bedeutung nichts eingebüßt. Dabei ist die Bezeichnung “Nuss” irreführend. Es handelt sich bei der von den indonesischen Banda-Inseln und den nördlichen Molukken stammende Pflanze keinesfalls um eine Nuss.
Den Namen sollen wir einem Missverständnis zu verdanken haben: So wusste man im Mittelalter, als Muskatnüsse erstmals nach Europa kamen, nicht, dass es sich dabei bloß um einen Samen handelte und die Schale drumherum fehlte. Irrtümlich interpretierte man also die harte Frucht als Nuss - nicht als Samen. Dieser Irrtum hält sich bis heute in unserer Sprache. Wenn wir eine Muskatnuss kaufen, ist das meist das Sameninnere. Für die heilsame Wirkung sind diese Details aber ohnehin nicht wichtig.
Vor allem in Asien ist die Muskatnuss eine bedeutende Heilpflanze zur Stärkung von Nerven und Verdauung. So wurde die Frucht in der traditionellen indonesischen Medizin etwa bei Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Husten, Nervosität, als Stimulans, Aphrodisiakum und Tonikum eingesetzt. Hierzulande war Muskatnuss im Mittelalter hoch geschätzt. Heute ist ihre Wirkung in Vergessenheit geraten. Dabei soll die Muskatnuss bei Blähungen und Durchfall Magenschwäche und Magenkrämpfen Leber- und Gallenschwäche Gicht und Rheuma Schlaflosigkeit Flechten, Ekzemen und Herpes Gedächtnisschwäche Herzschwäche sowie bei Kater helfen. All das macht das schmackhafte Gewürz gleich doppelt wertvoll.
BIO Muskatnuss Inhaltsstoffe
Ätherische Öle
Myristicin
Safrol
Elemicin
Harz
fettes Öl
Lignane
Lycopen
Terpen
Pinen
Eugenol
BIO Muskatnuss Anwendung
Muskatnuss in der Küche
Als Gewürz ist die Muskatnuss dank ihres unverwechselbaren Aromas unersetzbar. Traditionell ist sie in der indonesischen sowie indischen Küche, zu Fleisch und Gemüse-Gerichten, aber auch als Bestandteil vieler Gewürzmischungen zu finden. Auch in der europäischen Küche darf Muskatnuss bei süßen wie herben Gerichten kaum fehlen. Die Verarbeitung in der Küche ist gleichzeitig für die Heilwirkung wichtig: So kann die Muskatnuss in unserer Ernährung das Verdauungssystem stärken, das Herz kräftigen, bei Blähungen entkrampfen und gegen Infektionen mit Durchfall wirken. Hildegard von Bingen setzt die Muskatnuss sogar zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit ein. Entscheidend ist dabei, die Muskatnuss frisch gerieben und sparsam zu verwenden.
BIO Muskatnuss Milchgetränk
Die geriebene Muskatnuss oder Muskatblüte kann man in Milch oder Buttermilch aufkochen. Empfohlen ist es, die Muskatmilch eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen zu trinken. Das soll die Nerven beruhigen und für erholsamen Schlaf sorgen.
BIO Muskatnuss Umschlag
Mit Wasser zu einem Brei vermischt, kann die frisch geriebene Muskatnuss gegen entzündliche Hauterkrankungen helfen. Das ätherische Öl der Muskatnuss kommt vor allem in handelsüblichen Erkältungsbalsamen, Rheumasalben, Halspastillen, Kräuterbonbons, Massageölen und Tropfen zur Förderung der Verdauung zum Einsatz. Auch als heilsamer Zusatz zu selbstgerechter Zahnpasta kann man Muskatöl oder geriebenes Muskatnusspulver einsetzen.
BIO Muskatnuss Dosierung
Von Dosen über 4 gr wird abgeraten.
BIO Muskatnuss Risiken und Nebenwirkungen
Muskatnuss hat eine Reihe von Nebenwirkungen: Bei der Einnahme zu hoher Dosen (ab 4gr) können Vergiftungserscheinungen auftreten. Diese können sich in Form von Kopfschmerzen, Schwindelanfälle, Wahrnehmungsstörungen und Übelkeit äußern. Darüber hinaus kann eine Art Trance bis hin zu Halluzinationen die Folge sein. Die Vergiftungssymptome beginnen verzögert innert zirka 3 - 6 Stunden nach der Einnahme. Sie bilden sich innerhalb von 1 - 2 Tagen wieder zurück. Mit steigender Dosis erhöht sich das Risiko für schwere unerwünschte Wirkungen. Bei Grunderkrankungen wie Epilepsie oder Herz-Kreislauferkrankungen, Darmverschluss, Glaukom, bei der Einnahme anderer Medikamente oder bei der Veranlagung zu psychischen Erkrankungen ist große Vorsicht empfohlen. Nachdem Muskatnuss in hoher Dosis menstruationsfördernd wirken kann, sollten Schwangere, aber auch Stillende auf eine Einnahme verzichten.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Muskatnüsse gemahlen - Myristica fragrans mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Die Muskatnuss ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Weißer BIO Pfeffer kaufen
Weißer BIO Pfeffer, gewonnen aus den vollreifen Beeren der Pfefferpflanze (Piper nigrum), unterscheidet sich in einigen wesentlichen Aspekten von seinem schwarzen Pendant. Während schwarzer Pfeffer aus den unvollständig gereiften, getrockneten und fermentierten Beeren besteht, wird weißer Pfeffer durch das Einweichen der reifen Beeren in Wasser hergestellt, um das äußere Fruchtfleisch zu entfernen. Anschließend werden die Beeren getrocknet, wobei nur der innere Kern übrig bleibt. Diese Behandlung verleiht dem weißen Pfeffer ein milderes Aroma und einen weniger scharfen Geschmack als den des schwarzen Pfeffers. Darüber hinaus ist die Farbe des weißen Pfeffers aufgrund der Entfernung der äußeren Schicht heller, was ihn in hellen Saucen, Suppen und Gerichten unauffälliger macht.
Unterschied zu schwarzem Pfeffer
Der Hauptunterschied zwischen weißem und schwarzem Pfeffer liegt in ihrem Herstellungsprozess und folglich in ihrem Geschmack und Aussehen. Schwarzer Pfeffer besitzt durch die Schale ein intensiveres, oft als schärfer und würziger beschriebenes Aroma. Weißer Pfeffer hingegen, dem die Schale fehlt, bietet ein feineres, manchmal als subtiler empfundenes Geschmacksprofil. Dies macht ihn besonders geeignet für Gerichte, bei denen eine starke Pfeffernote unerwünscht ist.
Verwendung von weißem BIO Pfeffer
Weißer BIO Pfeffer wird häufig in der gehobenen Küche als Gewürz und bei der Zubereitung von hellen Saucen, Suppen, Fischgerichten und Geflügel verwendet, wo er für seine Würzkraft geschätzt wird, ohne die Farbe des Endprodukts zu beeinflussen. Er findet ebenfalls Anwendung in der asiatischen Küche, insbesondere in der chinesischen, thailändischen und vietnamesischen Küche, wo sein charakteristisches Aroma geschätzt wird.
Gesundheitliche Aspekte
Weißer BIO Pfeffer teilt viele gesundheitliche Vorteile mit schwarzem Pfeffer, einschließlich der Förderung der Verdauung und der Fähigkeit, die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Er enthält Piperin, einen Wirkstoff, der für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Darüber hinaus kann weißer Pfeffer zur Linderung von Verdauungsstörungen beitragen und die Durchblutung fördern. Allerdings sollte er, wie alle Gewürze, in Maßen genossen werden, um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, wie zum Beispiel Magenreizungen bei übermäßigem Konsum.
Anbaugebiete
Weißer Pfeffer wird in denselben Gebieten angebaut wie schwarzer Pfeffer, vor allem in tropischen Regionen wie Indonesien, Malaysia, Sri Lanka und Brasilien. Die Pfefferpflanze bevorzugt ein warmes, feuchtes Klima und reichhaltigen Boden, um zu gedeihen.
Anwendung in der Küche mit Rezept
Ein klassisches Rezept, das den feinen Geschmack von weißem BIO Pfeffer hervorhebt, ist eine einfache weiße Pfeffersoße. Ideal für Hühnchen, Fisch oder Gemüse, benötigen Sie für die Zubereitung:
2 TL gemahlener weißer Pfeffer
1 EL Butter
1 EL Mehl
250 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
100 ml Sahne
Salz nach Geschmack
In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl einrühren, um eine Mehlschwitze zu bilden. Langsam die Brühe einrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die Sahne hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Soße eindickt. Den gemahlenen weißen BIO Pfeffer und Salz nach Geschmack einrühren. Diese Soße passt hervorragend zu gedämpftem Gemüse, gegrilltem Hühnchen oder Fisch.
Dosierung
Beim Kochen mit weißem Pfeffer ist es wichtig, die Dosierung anzupassen, um das gewünschte Geschmacksniveau zu erreichen, ohne die Speisen zu überwürzen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge, etwa einer Prise oder einem Viertelteelöffel für ein Gericht für vier Personen, und passen Sie je nach persönlicher Vorliebe und Rezeptanforderungen an. Wie bei allen Gewürzen ist es ratsam, mit einer geringeren Menge zu beginnen und bei Bedarf nachzuwürzen, um die Speisen nicht zu dominieren
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Schwarzkümmel - Nigella sativa
Bei Husten ein echter Segen. „Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod", heißt es. Das Zitat wird dem Propheten Mohammed zugesprochen, der offenbar große Stücke auf den Schwarzkümmel hielt. Er war damit nicht allein. Als uralte Heilpflanze scheint Schwarzkümmel in der Geschichte aller Völker eine Rolle zu spielen: Es soll bei Schwangerschaftsbeschwerden lindern, Hautkrankheiten, Krebs und Bluthochdruck heilen, dazu die Verdauung fördern und den Schleim lösen. Selbst Zecken und Kleidermotten sollen durch Schwarzkümmel, das vor allem in Ölform bekannt ist, abgeschreckt werden. Hierzulande wird Schwarzkümmel meist bei Keuchhusten, Asthma und Hautkrankheiten als Hausmittel eingesetzt. Und dann wäre noch seine Bedeutung vor allem in der orientalischen Küche: Ob in der Gewürzmischung Dukkah oder auf dem Fladenbrot - der aromatisch, leicht scharfe Schwarzkümmel darf keinesfalls fehlen. Genuss und Heilkraft in einem: Sein arabischer Namen Habbah al-baraka trifft es auf den Punkt - Schwarzkümmel ist tatsächlich ein „segenreicher Samen”.
BIO Anwendung:
In der Küche
Ähnlich wie Sesamöl werden Schwarzkümmelsamen in der traditionellen orientalischen Küche aufs Fladenbrot verteilt, um dieses zusätzlich zu würzen. Leicht in einer Pfanne ohne Fett Angeröstet machen sie sich auch in Salaten, in Gemüse-, Fleisch- und Geflügelgerichten gut.
Kaffee-Zusatz
Orientalische Sitte ist es auch, etwas gemahlenen Schwarzkümmel dem Kaffee hinzuzufügen. Damit gewinnt das Getränk nicht nur an Geschmack, sondern auch an Heilwirkung.
Schwarzkümmel Tee
Übergießen Sie 1 EL Samen mit 250 ml kochendem Wasser, lassen Sie das Gebräu 15 Minuten ziehen und seihen es dann ab.
Schwarzkümmel Dosierung
Trinken Sie 2-mal täglich eine Tasse des Tees.
Schwarzkümmel Risiken und Nebenwirkungen
Bei einer Überdosierung sind Reizungen im Magen-Darm sowie allergische Reaktionen möglich. Da Schwarzkümmel lebertoxisch ist, sollten Menschen mit einer bestehenden Erkrankung von einer eine Einnahme Abstand nehmen.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001
Bio Sternanis ganz kaufen
Sternanis ist ein Gewürz, das aus dem Sternanisbaum stammt, der ursprünglich aus Indien stammt, aber auch in China, Südostasien, Japan, Australien, Südamerika und Afrika vorkommt. Der Sternanisbaum ist ein immergrüner Baum, der bis zu 15 Meter hoch werden kann. Die Früchte des Baumes sind kleine, schwarze Samen, die als Gewürz verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Sternanis und Anis?
Anis und Sternanis sind beide Gewürze, die aus den Samen von Pflanzen der Familie der Dillgewächse stammen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Aussehen und Geschmack. Anis ist ein Gewürz, das aus den Samen der Anispflanze (Pimpinella anisum) gewonnen wird. Es hat einen süßlichen, aromatischen Geschmack und wird häufig in Backwaren, Süßigkeiten und Likören verwendet. Anis ist auch ein Bestandteil von Gewürzmischungen wie dem französischen Quatre-épices und dem arabischen Baharat. Sternanis hingegen ist ein Gewürz, das aus den Samen der Sternanispflanze (Illicium verum) gewonnen wird. Es hat einen süßlichen, aromatischen Geschmack mit Anklängen von Anis und Zimt. Sternanis wird häufig in asiatischen Gerichten, insbesondere in der chinesischen Küche, verwendet und ist auch ein Bestandteil von Gewürzmischungen wie dem chinesischen Fünf-Gewürze-Pulver. Im Allgemeinen werden Anis und Sternanis oft verwechselt, da sie ähnliche Aromen haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie unterschiedliche Pflanzen sind und daher leicht voneinander zu unterscheiden sind.
Welche Wirkung hat Sternanis?
Sternanis ist reich an ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen. Es wird traditionell als natürliches Heilmittel verwendet und kann als Appetitanreger, Verdauungshilfe und als natürliches Heilmittel gegen Husten, Erkältungen und Grippe eingesetzt werden. Es kann auch helfen, Magen- und Darmerkrankungen zu lindern, den Blutdruck zu senken und den Cholesterinspiegel zu senken.
Anwendung von Sternanis bei Krankheiten
Sternanis wird häufig als natürliches Heilmittel bei Erkältungen, Grippe, Husten, Magen- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel eingesetzt. Es kann als Tee oder als Bestandteil von Kräutermedizin eingenommen werden. Es wird auch als ätherisches Öl verwendet, das direkt auf die Haut aufgetragen wird, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Sternanis als Heilpflanze
Sternanis ist eine der am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. Es wird traditionell als natürliches Heilmittel bei Erkältungen, Grippe, Husten, Magen- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel eingesetzt. Sternanis kann auch als Tee oder als Bestandteil von Kräutermedizin eingenommen werden. Es wird auch als ätherisches Öl verwendet, das direkt auf die Haut aufgetragen wird, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Sternanis Gewürz
Sternanis hat einen süßen, anisähnlichen Geschmack und wird häufig als Gewürz in Süßspeisen, Desserts und Gebäck, aber auch in Currys, Fleischgerichten und Fischgerichten verwendet. Es kann auch zum Würzen von Tee, Kaffee und alkoholischen Getränken verwendet werden.
Rezeptvorschlag
Sternanis-Kardamom-Tee
Zutaten:
2 Teelöffel Bio Sternanis
2 Teelöffel Kardamom
2 Tassen Wasser
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Honig (optional)
Zubereitung:
Den Sternanis und den Kardamom in einem Mörser zerstoßen.
Den Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Den zerstoßenen Sternanis und Kardamom in den Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen.
Den Zitronensaft und den Honig hinzufügen und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Den Tee abseihen und in eine Tasse geben.
Genießen Sie den Tee heiß oder kalt.
Fazit: Sternanis ist ein vielseitiges Gewürz, das viele gesundheitliche Vorteile bietet und in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden kann. Es ist ein natürliches Heilmittel, das bei Erkältungen, Grippe, Husten, Magen- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel eingesetzt werden kann. Es kann auch als Tee oder als Bestandteil von Kräutermedizin eingenommen werden. Sternanis hat einen süßen, anisähnlichen Geschmack und wird häufig als Gewürz in Süßspeisen, Desserts und Gebäck, aber auch in Currys, Fleischgerichten und Fischgerichten verwendet. Es kann auch zum Würzen von Tee, Kaffee und alkoholischen Getränken verwendet werden.
Zertifiziertes Bioprodukt
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Nicht – EU – Landwirtschaft / CZ-BIO-001