Thymiankraut geschnitten - Thymi herba Das Anti-Husten-Kraut
Als wichtigste Einsatzbereich des Thymians gelten eindeutig Erkrankungen der Atmungsorgane. Ob Reizhusten, Keuchhusten, Entzündungen der oberen Luftwege oder Asthma – gegen alles soll mit Thymian ein Kraut gewachsen sein. Doch die Heilpflanze, deren Wirkstoffen vor allem in den getrockneten Laubblättern und Blüten enthalten sind, kann angeblich mehr. Thymian, dessen Stängel nicht verwendet werden, soll außerdem bei Magen-Darmbeschwerden, Kehlkopf- und bei chronischer Magenschleimhautentzündung, aber auch bei schlecht heilenden Wunden helfen. Dank seiner milden, aber gleichzeitig effektiven Wirkung ist Thymian in geringer Menge auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet. Die Heilwirkung von Thymian soll sich übrigens nicht nur in Hustensäften, -tees oder Wundcremes entfalten. Thymian kann ebenso als Gewürz in der mediterranen Küche wirken – von seinem delikaten Geschmack ganz zu schweigen.
Thymiankraut Inhaltsstoffe
ätherische Öle (Thymianöl z.B. mit Thymol, Carvacrol)
Labiatengerbstoffe
Flavonoide
Triterpene
Anwendung
Thymiantee
Übergießen Sie einen Teelöffel (1,5 g) Thymiankraut mit einer Tasse (250 ml) siedend heißen Wassers. Lassen Sie den Tee fünf Minuten zugedeckt ziehen, und sieben Sie das Kraut anschließend ab. Als Alternative zum Tee können Sie bei Husten und entzündeten Atemwegen auch Thymianwein zu sich nehmen.
Thymianwein
Hierzu lassen Sie 30 g Thymiankraut über eine Woche in einer Flasche trockenem Weißwein ziehen und gießen Sie das Ganze ab. Im Kühlschrank hält sich der Thymianwein etwa einen Monat.
Inhalation
Dank seiner schleimlösenden Inhaltsstoffe soll sich Thymiankraut hervorragend als Zusatz einer Inhalationslösung bei Asthma eignen. Dafür geben Sie ein bis zwei gehäufte Esslöffel Thymiantee in zwei Liter kochendes Wasser.
Thymian Dosierung
Bei Erkältungen können Sie drei- bis fünfmal täglich eine Tasse Tee (dh. Zwei Gramm, ein gehäufter Teelöffel) trinken. Die empfohlene Tagesdosis bei Erwachsenen liegt dabei bei zehn Gramm Thymian, bei Kindern ist sie vom Alter abhängig: Bei Sprösslingen unter einem Jahr reicht die Menge von 0,5 Gramm Thymian pro Tasse aus. Bei Kindern zwischen ein und vier Jahren sind es ein bis eineinhalb Gramm. Bei zwischen Vier- und Zwölfjährigen enthält eine Tasse Tee im Idealfall eineinhalb Gramm Thymian. Bei älteren Kindern lässt sich die Dosis auf zwei Gramm erhöhen. Vom Thymianwein können Sie bei Beschwerden so lange täglich mittags und abends ein kleines Glas trinken, bis Sie sich besser fühlen.
Risiken und Nebenwirkungen
In der Schwangerschaft sollten Sie die Einnahme größerer Mengen von Thymiankraut vermeiden. Bei einer Überempfindlichkeit kann die Heilpflanze in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen. Andere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Thymiankraut geschnitten - Thymi herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Thymiankraut ist nur eines von vielen Heilkräutern welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Salbeiblätter kaufen geschnitten
Salbeiblätter Inhaltsstoffe
ätherische Öle Thujon, Cineol und Campher
Lamiaceengerbstoffe
Bitterstoffe
Triterpene
Flavonoide
Vitamine C und Vitamin B3
Mineralstoffe u.a. Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen
Salbeiblätter Anwendung
Salbeiblätter Tee
Bei Magenbeschwerden geben Sie drei oder vier Salbeiblätter (ein Teelöffel) zu 200 ml kochendem Wasser. Nach zehn bis fünfzehn Minuten Ziehenlassen, können Sie die Blätter abseihen. Der Tee soll darüber hinaus bei übermäßigem Schwitzen und auch gegen Halsweh helfen.
Dosierung von Salbeiblätter
Trinken Sie täglich 3 bis 4 Tassen frisch aufgebrühten Salbeitee vor jeder Mahlzeit. Je nach Intensität der Beschwerden können Sie außerdem drei- bis viermal täglich mit der Salbeilösung gurgeln.
Salbeiblätter Risiken und Nebenwirkungen
Stillende oder schwangere Frauen sollten auf Salbeiblätter verzichten. Bei einer Anwendung von mehr als drei Wochen oder Überdosierung von Salbei, können Magen-Darm-Beschwerden, Hitzegefühl, rasender Herzschlag, Schwindelgefühl oder Krämpfe die Folge einer Einnahme von Salbei sein. Auch bei einer zeitgleichen Anwendung mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten. Stimmen Sie sich deshalb am besten mit Ihrem Arzt ab.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Salbeiblätter geschnitten - Salviae folium mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.
Bockshornkleesamen gemahlen - Foenugraeci semen Bockshornkleesamen macht Frauen(haut) froh
Wenn Bockshornklee seine Wirkung entfaltet, profitiert vor allem die Gesundheit vieler Frauen. Grund dafür liegt im Inhaltsstoff Diosgenin, das als Phytohormon gilt. Darunter wird ein Pflanzenstoff verstanden, der dem natürlichen Progesteron der Frau entspricht. Bockshornklee findet deshalb Anwendung bei hormonellen Schwankungen, etwa beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) oder in den Wechseljahren. Gerade zu Beginn der Wechseljahre, wenn die sogenannte Gelbkörperschwäche (ein Progesteronmangel) auftritt, kann Bockshornklee einen wertvollen Beitrag zur Besserung der Beschwerden leisten.
Damit nicht genug: Leichter Schwindel, ein taumeliges Gefühl und Unsicherheit beim Gehen und Stehen - schon im alten Ägypten fand Bockshornkleesamen Anwendung bei der Heilung von Krankheiten. Die Hauptinhaltsstoffe liegen - Sie haben es vermutet - im Samen. Zwar sind auch die Blätter der krautigen, stark riechenden Pflanze voller guter Dinge, doch der medizinische Wirkstoff des Bockshornklees steckt im reifen und getrockneten Samen. Letzterer kann innerlich und äußerlich eingesetzt werden. Diese Wirkung wurde in neueren Untersuchungen erwiesen. So zeigen diese, dass Bockshornkleesamen bei innerlicher Anwendung sowohl senkend auf den Blutzuckerspiegel als auch bei einem erhöhten Cholesterinspiegel wirken können.
Zusätzlich soll sich der Wirkstoff zur Vorbeugung und Behandlung der Höhenkrankheit eignen. Äußerlich ist die Wirkung von Bockshornkleesamen bei Hautproblemen wie Entzündungen, Geschwüren oder Ekzemen wissenschaftlich anerkannt. Innerlich sollen Bockhornsamen nachweislich gegen Appetitlosigkeit helfen. Das bestätigte übrigens auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Volksmedizin werden Bockshornkleesamen außerdem bei entzündeten Atemwegen und zur Förderung der Milchbildung eingesetzt.
Inhaltsstoffe
Diosgenin
Eiweiß
fette Öle
Schleimstoffe
Vitamine
Mineralien
Saponine
Flavonoide
Bitterstoffe
Anwendung
Bockshornkleesamen Tee
Setzen Sie den gemahlenen oder ganzen Bockshornklee Samen kalt an. Nach 3 Stunden Wartezeit ist der Tee trinkfertig. Sie können den Tee kalt genießen oder erwärmen. Wegen des strengen Geschmacks empfiehlt sich, das Getränk mit Honig, Zitrone oder etwas Orangenöl zu süßen.
Dosierung
Der Bockshornkleesamen kann seine Wirkung beim Genuss von 3 Tassen täglich vor den Mahlzeiten entfalten.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken, Neben- und Wechselwirkungen sind bei der vorgegebenen Dosierung nicht bekannt. Bei wiederholter äußerer Anwendung kann es zu unerwünschten Hautreaktionen kommen.
Majoran (Gewürz) - Origanum majorana
Gesundheit geht durch den Magen
Wer kann seinem würzigen Geschmack schon widerstehen? Nicht einmal Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit gelang das schier Unmögliche. Für sie stand Majoran für Glückseligkeit. Vielleicht legte man in Griechenland deshalb frisch verheirateten Paaren Girlanden aus Majoran um den Hals. Und vielleicht liegt es daran, dass bis heute das intensive Gewürz in keiner Küche fehlen darf. Damit geht nicht nur Glückseligkeit durch den Magen, sondern auch Gesundheit. Schließlich verfügt das Kraut, das ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeerraum stammt, über eine gehörige Portion Heilkraft: Dank der ätherische Öle besitzt es eine antibakteriellen sowie antiseptische Wirkung. In Tees, Salben oder Badezusätzen wird es auch gegen Kopfschmerzen, Erkältungen und zur Wundheilung eingesetzt. Als Gewürz wiederum regt es die Verdauung an, unterstützt die Leber- und Gallenfunktion und wirkt lindernd bei Magenkrämpfen oder Völlegefühl.
Majoran Inhaltsstoffe
Eisen
Vitamine A, B1, B2, B6, C
Niacin
ätherischen Öle
Flavonoide
Gerbstoffe
Bitterstoffe
Glykoside
Rosmarinsäure
Ascorbinsäure
Majoran Anwendung als Tee
Übergießen Sie 1 – 2 Teelöffel Majoran mit 200–250 ml heißem Wasser, lassen Sie das Ganze 5 Minuten ziehen und seihen Sie die Krautmischung ab. Trinken Sie schluckweise 1 – 2 Tassen pro Tag.
Majoran in der Küche als Gewürz
Die bekannteste Verwendung ist als Gewürz. Besonders gut passt Majoran in Kartoffelgerichte, Suppen, Soßen oder zu Hülsenfrüchten. Dabei behält Majoran im getrockneten Zustand sein kräftiges Aroma und schmeckt wie frisch gepflückt. Deshalb genügen ein paar Minuten Garzeit bereits, damit das Kraut seine aromatische Intensität entfaltet. Sie können Majoran mitkochen oder kurz vor dem Servieren über die Speisen geben. Gart das Gewürz hingegen zu lange, entwickelt es einen bitteren Geschmack. Generell empfiehlt es sich, Majoran in luftdicht verschlossenen Behältern aufzubewahren. So behält er bis zu 2 Jahre lang sein Aroma.
Majoran Risiken und Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen sind keine Risiken, Neben- oder Wechselwirkungen bekannt. Majorankraut enthält in niedriger Konzentration Arbutin, einen Vorläufer des Krebs fördernden Hydrochinon. Deshalb sollten Sie Majoran nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen.
Dostkraut geschnitten - Origanum vulgare Pizzakraut
Inhaltsstoffe Oregano
Gerbstoffe
Bitterstoffe
ätherisches Öl
Thymol
Carvacrol
Anwendung Oregano
Tee
Übergießen Sie 2 TL Dostkraut mit etwa 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze 10 Minuten zugedeckt ziehen und seihen Sie es dann ab. Sie können den Tee bei Bedarf mit Honig süßen.
Gurgelwasser
Nehmen Sie jeweils 1 TL von Dost, Kamille und Salbei und übergießen Sie die Mischung mit 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze zugedeckt für ca. 10 Minuten ziehen.
Dosierung Oregano
Bei Husten und Appetitlosigkeit können 2-3 Tassen des Tees pro Tag getrunken werden.
Risiken und Nebenwirkungen
Während der Schwangerschaft sollte der Dost nicht innerlich eingenommen werden. Auch Kindern und Säuglingen sollte kein Dost verabreicht werden. In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Oregano geschnitten - Origanum vulgare mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.