
Bärlappkraut getrocknet + geschnitten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 17-1000
- EAN: 8595650000484
- Gewicht: 1,04 kg
- Lateinischer Name: Lycopodium clavatum
- Versandkostenfrei ab 45 € in DE und ab 120 € AUT
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Über 400 Kräutern und Gewürzen
- Laborgeprüfte Qualität und sofortige Verfügbarkeit
- Eigene Verarbeitung – Sie kaufen direkt beim Hersteller
Bärlappkraut geschnitten - Lycopodii herba Feuriges Kraut für Blase, Leber und Niere
Feuer und Flamme kann man für Bärlapp sein. Buchstäblich, sind doch die Sporen beziehungsweise das Pulver daraus sehr gut für Feuerspucken geeignet. Durch die Zerstäuben über einer Flamme kann man beeindruckende Feuereffekte hervorrufen. Das wusste man schon im Mittelalter. Vielleicht ist es eine Erklärung dafür, dass Bärlapp umgangssprachlich auch unter den Namen Hexenmehl und Blitzpulver bekannt ist. Doch nicht nur in feurigen Angelegenheiten macht sich die Pflanze gut. Schon einige Stämme der Nordamerikanischen Ureinwohner nahmen die Sporen her, um Verletzungen wie Nasenbluten oder auch Schnittwunden zu reinigen. Auch die Homöopathie hat sich diese Heilkraft zunutze gemacht: Sie stellt Wundpuder aus dem Bärlapp her. In der Volksheilkunde werden Sporen wie Kraut wiederum für verschiedenste Leberleiden eingesetzt. Bärlappkraut soll außerdem als Arzneitee gut gegen Blasen- und Nierenerkrankungen, Verdauungsprobleme und Angstgefühle wirken. Allerdings gilt die Verwendung als sehr umstritten und kann sogar eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Letzteres soll jedoch nur bei einer hohen Dosierung der Fall sein.
Inhaltsstoffe
- Alkaloide (Lycopodin, Dihydrolycopodin)
- Flavonoide
Anwendung
Bärlappkraut Tee
Übergießen Sie 1-2 gestrichene Teelöffel Bärlapp mit ca. 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze etwa eine halbe Minute ziehen, gießen Sie es durch ein Sieb ab und trinken den Tee schluckweise.
Bärlappkraut Auflage
Füllen Sie den getrockneten Bärlapp in Leinensäckchen und binden Sie diese auf die betroffene Stelle.
Bärlapp als Sitzbad
Setzen Sie etwa 100 Gramm getrockneten Bärlapp über Nacht kalt an, gießen Sie die Kräuter ab und kippen Sie den Auszug ins Badewasser. Füllen Sie die Wanne anschließend so voll, dass das Badewasser bis über die Nieren reicht.
Dosierung
Täglich eine halbe Stunde vor dem Frühstück 1 Tasse in kleinen Schlucken auf nüchternen Magen trinken bei Leberzirrhose und bösartiger Lebererkrankung werden täglich 2 Tassen getrunken.
Risiken und Nebenwirkungen
Bärlapp kann starken Durchfall, Erbrechen und Reizungen der Schleimhäute verursachen.
In unserem Kräuter Shop haben sie die Möglichkeit Bärlappkraut geschnitten - Lycopodii herba mit geprüfter Spitzenqualität in verschiedenen Verpackungsgrößen (100g, 250g, 1000g, 3000g) online zu kaufen. Das Bärlappkraut ist nur eine von vielen Heilpflanzen welches durch ihren Gehalt an Wirkstoffen zur Linderung von Krankheiten oder zu Heilzwecken verwendet werden kann. Wir versprechen Ihnen kurze Versandzeiten und Lieferzeiten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Heilkräutern, Verpackungsgrößen oder dem Bestellvorgang haben hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen frühestmöglich per E-Mail.