
Wegwartenwurzel getrocknet + geschnitten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 272-100
- EAN: 8595650011787
- Gewicht: 0,11 kg
- Lateinischer Name: Cichorium intybus
- Versandkostenfrei ab 45 € in DE und ab 120 € AUT
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Über 400 Kräutern und Gewürzen
- Laborgeprüfte Qualität und sofortige Verfügbarkeit
- Eigene Verarbeitung – Sie kaufen direkt beim Hersteller
Wegwartwurzel geschnitten - Cichorii radix Bekömmlich bei Verdauungsbeschwerden
Für die Einen stecken in ihnen verwunschene Menschen. Andere wiederum schwören darauf, dass ihre ausgegrabene Wurzel unsichtbar oder unverwundbar macht. Sogar das Verlieben soll sie fördern. Kaum um eine andere Pflanze ranken sich so viele Sagen und Mythen wie um die Wegwarte, die - wie der Name sagt - mit ihren weißen und blauen Blüten am Wegesrand wächst. Während Friedrich der Große von Preussen empfohlen haben soll, aus ihren gerösteten Wurzeln einen Kaffee-Ersatz herzustellen, haben Paracelsus und Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp weniger die stimulierende als die medizinische Wirkung der Pflanze erkannt. „Die Wegwarte wartet wirklich an jedem Weg auf dich, um dich gesund zu machen”, wird Kneipp zitiert.
Schon im Mittelalter wurde die auch als Zichorie bezeichnete Wegwarte zur Heilung verwendet. Während zu dieser Zeit vor allem die Blätter und Blüten in der Heilkunde eingesetzt wurden, tritt heute die Wurzel der Pflanze ins Zentrum der Aufmerksamkeit. In ihr ist die Konzentration der Bitterstoffe besonders hoch. Das sorgt dafür, dass die Wegwartwurzel bei Verdauungsbeschwerden helfen, die Fettverbrennung anregen und gegen mangelhaften Appetit wirken soll. Außerdem gilt die Pflanze als schonend für die Leber, cholesterinsenkend und soll sowohl die Blutgerinnung als auch die Wundheilung fördern. Anders als das Kraut enthält die Wurzel zudem eine große Menge des Kohlenhydrats Inulin, das das Risiko einer Erkrankung an Dickdarmkrebs reduzieren können soll. Bekannt ist Inulin aber vor allem als Stärkeersatz, der bei Diabetes zum Einsatz kommt. Dank dieses hohen Insulin-Gehalt macht der Kaffee aus der Wegwartwurzel als bekömmliche Alternative zum koffeinhaltigen Getränk Furore. (Siehe auch Wegwartkraut geschnitten)
Wegwartwurzel Inhaltsstoffe
Bitterstoffe (vor allem Guajanolide)
Flavonide
Kohlenhydrat Inulin
Gerbstoffe
Vitamine Vitamine B und C
Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Selen, Zink, Folsäure
Organische Säuren
Schleimstoffe
Phenolcarbonsäuren
Lacoulin
ätherische Öle
Wegwartwurzel Anwendung
Wegwartwurzel Tee
Übergießen Sie 2 bis 4 g fein geschnittene Wegwartenwurzel mit rund 150 ml kochendem Wasser und seihen Sie die Kräuter nach 10 Minuten ab.
Wegwartwurzel Kompressen
Zur äußerlichen Anwendung kann ein Teesud aus Wurzelgranulat und Blütenteilen verwendet werden. Er soll bei Augenentzündungen, Ekzemen und Hautunreinheiten Linderung verschaffen.
Wegwartwurzel Dosierung
Es empfiehlt sich, pro Tag nicht mehr als 1 Tasse dieses Tees zu trinken. Ersatzweise besteht auch die Möglichkeit, die Hälfte der Dosis für die Zubereitung von 2 Tassen Tee zu verwenden.
Wegwartwurzel Risiken und Nebenwirkungen
Risiken sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Wegwartenkrauts nicht bekannt. In seltenen Fällen kann eine allergische Hautreaktion auftreten. Vor allem bei Allergien gegen Korbblütengewächse ist Vorsicht angesagt. Bei einem bekannten Gallensteinleiden fragen Sie bitte vor einer Anwendung Ihren Arzt.