Ampfer Knöterichkraut getrocknet + geschnitten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ausverkauft
- Artikel-Nr.: 265-100
- EAN: 8595650011725
- Gewicht: 0,11 kg
- Lateinischer Name: Persicaria lapathifolia
- Versandkostenfrei ab 48 € in DE
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Über 400 Kräutern und Gewürzen
- Laborgeprüfte Qualität und sofortige Verfügbarkeit
- Eigene Verarbeitung – Sie kaufen direkt beim Hersteller
Ampfer-Knöterich - Polygonum lapathifolium
Unkraut, das Magenbeschwerden und Hautentzündungen vergehen lässt
Der Ampfer-Knöterich hat einen schlechten Ruf. Vor allem auf Ackern verbreitet sich die Pflanze zum Ärger der Bauern und „verschmutzt" als Beikraut besonders die sommerliche Getreideernte. So lästig der Ampfer-Knöterich aber sein mag, können sämtliche Bestandteile - von den Blättern bis zu den getrockneten Wurzeln - in vielerlei Form zum Einsatz kommen. Er gibt einerseits Gemüsegerichten, gesunden Smoothies oder Salaten eine fein nussige Nuance. Andererseits wird er in der Naturheilkunde und Homöopathie eingesetzt. Sein hoher Gehalt an Vitaminen und Mikronährstoffen sowie Ballaststoffen macht ihn zu einem medizinischen Multitalent: Besonders hervorzuheben ist die adstringierende und antibakterielle Wirkung des Krauts. Damit hilft er bei Entzündungen der Haut, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Fieber. Weiterhin behandelt man Menstruationsbeschwerden und Verdauungsprobleme mit dem Ampfer-Kröterich. Und auch auf den Cholesterinspiegel soll er sich positiv auswirken. Kurz: Ihren schlechten Ruf hat die Pflanze wirklich nicht verdient!
Inhaltsstoffe:
- Oxalsäure
Gerbstoffe
Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin C
Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium, Gerbsäure, Flavoglykoside, Eiweiße, Kaliumbioxalat, Eisen
Ballaststoffe
Proteine
Anwendung:
In der Küche:
Der Ampfer-Knöterich ist als Beigabe eine Bereichung für Grüne Smoothies.
Die nussig schmeckenden jungen Blätter und Triebspitzen können für Salate und Rohkost, Hackkräutermischungen und Gemüse- wie Fleischgerichten genutzt werden.
Tee:
Bei Entzündungen des Mundraumes können Sie entweder Tee aus Ampfer-Knöterich trinken oder auch damit gurgeln.
Umschläge und Waschungen:
Mit dem Tee können Sie Umschläge gegen leichten Verbrennungen und Infektionen der Haut machen.
Dosierung:
Vom Tee dürfen Sie nie mehr als 15 Gramm täglich zu sich nehmen.
Risiken und Nebenwirkungen:
Aufgrund seines Gehaltes an Oxalsäure sollten Sie den Ampfer-Knöterich nicht über lange Zeit in großen Mengen verwenden. Allergiker sollten in der Anwendung ebenfalls vorsichtig sein, weil die Ampfer-Gewächse eine mäßig starke Allergenwirkung aufweisen.
Wenn Sie unter Rheuma, Gicht oder Nierensteinen leiden, sollten Sie besser auf die innerliche Anwendung vom Ampfer-Knöterich verzichten. Dies gilt auch für Frauen, welche sich in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit befinden.
Lateinischer Name: | Rumex acetosa, Sorrel |
Inhaltsstoffe: | Ballaststoffe, Eisen, Eiweiße, Flavonglykoside, Gerbstoffe, Gerbsäure, Hyperosid, Kalium, Kaliumbioxalat, Kalzium, Magnesium, Oxalsäure, Proteine, Vitamine A, Vitamine B6, Vitamine C |
Anwendung als: | Salatgewürz, Smoothie, Tee, Umschläge, Waschungen |
Kann helfen bei: | Blutarmut, Durchfall, Fieber, Frauenbeschwerden, Furunkel, Geschwüre, Hautausschläge, Leberschwäche, Magenbeschwerden, Pickel, Schwellungen, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Wunden, Würmern |
Wirkungen & Eigenschaften: | adstringierend, blutbildung, blutreinigend, harntreibend |